ä ******Ä‚‚‚‚‚ * *. ―――― 484 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kassa 2701. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 165 000, R.-F. 15 882 (Rückl. 800), Dampfschiß; versich.-Res. 20 000, Div. 15 000, Vortrag 200. Sa. M. 966 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 282 753, Handl.-Unk. 33 432, Arh. Wohlfahrt 7135, Zs. 7671, Abschreib. 99 672, Gewinn 16 000. – Kredit: Vortrag 200, Betrich,. einnahmen 446 465. Sa. M. 446 665. Dividenden 1890–1903: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel Heinr. Haukohl, Gen.-Dir. F. Middendorf, Berlin; Fabrik-Dir. G. Krokisius, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Die Ges. unterhielt eine Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfboten. Die G.y v. 9./1. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Die Firma ist lt. handelsger. Eintrag. y. 30./5. 1903 erloschen. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Der Nennwert der Aktien kam Ende Jan. 1900 zur Auszahlung, weitere 10 % = M. 30 wurden ab 11./8. 1900, 6 % = M. 20 ab 15.8, 1901 ausgezahlt. Die Restquote kam mit M. 15.50 ab 18./5. 1903 zur Ausschüttung. Dividenden: 1892/93–1897/98: 5, 5, 4¾, 5, 6, 7½ %; 1898 1./7.–31./12.: 6½ %, Liquidatoren: Carl Hauptmann, Bonn; Alb. von Claer, Vilich. „Atlantic“', Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spec.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 3 Dampfer 867 000, Debit. 963 750, Dampfer-Reisekto 81 043, Vorräte 3169, vorausbez. Miete 429. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Ge. winn 650 391. Sa. M. 1 915 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 112 000, allg. Unk. 14 270, Ein. kommensteuer 28 181, Dampferreparat. 163 476, Gewinn 650 391. – Kredit: Vortrag 335 27, Dampfer-Reisegewinn 578 605, Zs. 54 416. Sa. M. 968 318. Dividenden 1898–1899, 1902–1903: 20, 40, 20, 20 %. Gewinn 1900–1901: M. 526 155, 71688), Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: W. Miller MeGee, Livingston Roe, W. Donald. Walter C. Teagle, W. E. Bemis, H. Page, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: 1886/87. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer und 73 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (Sonstiges s. Jahrg. 1900/1901.) Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 17 Dampfer 565 000, 69 Kähne 916 000, Geschäfts- haus 26 500, Schuppen 2000, Mobil. 1, Debit. 316 950, Kohlen, Material. etc. 10 311, Effekten 10 337, Prämien 9410, Kassa 1259. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 162 (Rückl. 8140, Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 10 147), Kredit. 72 314, Handfestenschuld 16 600, Betriebsrechn. 861), Unterst.-F. 20 000, Kessel-Ern.-F. 15 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 4951, Vortrag 120. Sa. M. 1.857 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 173 756, Betriebs-Unk. 56 817, Versich. 38 204, Gehälter, Löhne, Tant., Grat. 404 733, Provis. u. Zs. 7581, Abschreib. u. Aus- besser. 289 344, Gewinn 163 365. – Kredit: Vortrag 561, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 1 133 238. Sa. M. 1 133 799. Kurs Ende 1892–1903: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 94.50, 95.50, 96.50, 101.50 % Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1903: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Georg Friedr. Müller. Prokuristen: Joh. Fr. Frese, C. Barkemepyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Mever Gen.-Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Geh. Komm.-Rat C. Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer,