£― raa Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 497 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 424, Beamtengehälter 31 800, Steuern 6724, Zs. 48 622, Schulbaubeitrag 10 215. Arb.-Wohlfart 35 701, Abschreib. 109 967, do. auf Effekten u. Debit. 8327, Gewinn 66 520. Sa. M. 333 000. – Kredit: Gen.-Betriebskto M. 333 000. Dividenden 1891–1903: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Stellv. Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Franz Krause, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, C. D. Max Francke. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 30 000 (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffe 152 000, Utensil. 6000, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar 1, Material 1493, Brennmaterial 900, Kassa 9496, Debit. 19 067. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 30 000, R.-F. 6784 (Rückl. 2482), Ern.-F. 11 200 (Rückl. 9000), Versich.-F. 1695, Kredit. 5887, Tant. 3764, Div. 9600, Vortrag 29. Sa. M. 188 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 112 880, Abschreib. 15 210, Gewinn 24 874. – Kredit: Vortrag 57, Betriebseinnahmen 152 907. Sa. M. 152 964. Dividenden 1891–1903: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8 %. Vorstand: Bruno Weyer, H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampfer- parten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“, „Annie“, „Brunette“, „Freda“, „Oliva“, „Julia“ und die Dampfer „Mlawka“, „Echo“, „Herculesé. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist 15./1. 1902 bei Neufahrwasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekuradeure haben ihren Anteil an der Versich. bezahlt, mit den deutschen schwebt dieserhalb ein Prozess; beendet ist auch noch nicht der mit der Bauwerft des gleichen Dampfers schweb. Prozess. Die Ges. litt in den letzten 3 Jahren unter Havarien und dem ungünstigen Frachtenmarkt. Verlustsaldo 30./11. 1903 M. 5423 (der R.-F. ist durch die Verluste der beiden früheren Jahre aufgezehrt). Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501 bis 580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis / des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Dampferanteile u. Dampfer 671 700, Versich. (nicht abgef. Prämie) 42 995, verausl. Steuern für Dez. 198, Guth. b. Th. Rodenacker lauf. Betriebs- vorschüsse 88 642, do. gegen Sicherheit 100 121, do. b. Danz. Privat-Act.-Bank 45 239, eingekl. Versich.-Geld f. Totalverlust Emil Berenz 251 230, Verlust 5423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Selbstversich.-Res. 120 000, einbehalt. Restzahl. auf Emil Berenz 30 000, Havarieregulierung (Res. f. Kosten im Assekuranzprozess Emil Berenz) 5548, Accepte 50 000. Sa. M. 1 205 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 979, Unk. 9443, Betriebsverlust 22 664, Abschreib. auf Dampferanteile u. Dampferkto 38 000. – Kredit: Überschuss auf Selbst- versich. 61 389, Zs. 4274, Verlust 5423. Sa. M. 71 086. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokuristen: Joh. Westphal, W. Appelbaum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Räte F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg u. Dr. Gg. Petschow. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 7./2. u. 6./3. 1903. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. der Seebäder Hela u. Westerplatte. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampf- schiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt nunmehr 32 Dampfer. Kapital: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 32