* 498 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M 1000 von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übe nommen wurden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt 3 G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernichtune 64e M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Nachdem der Ges. Nov. 1902 der ihr bis dahi gewährte Kredit aufgekündigt war, schloss sie mit der Danziger Firma J. W. Z ie einen Vertrag, der ihr die Fortsetzung des Unternehmens unter der Bedingung gestatten, dass eine einschneidende Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien 10 Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1 vorgenommen, dass gleichzeitig zur Ablös der schweb. Wechselverbindlichkeiten eine Oblig.-Anleihe von M. 200 000 (noch nicht begeben ausgegeben u. der Firma J. W. Klawitter ein massgebender Einffuss auf die Betriebsverwalta eingeräumt wurde, wogegen sich diese verpflichtet, für 5 Jahre die event. fehlenden Betriebs. mittel vorzuschiessen und eine 4 % Div. auf das herabgesetzte A.-K. zu garantieren, einen etwaigen Mehrverdienst aber unter bestimmten Bedingungen zwischen sich u. den Aktionären zu teilen. Besagte Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 sowie genannter Vertrag mit qer Firma Klawitter wurde in den G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 gutgeheissen. Frist zur Einreichune der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1903. Hypotheken: M. 12 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 34 Dampfer 573 300, Anlegebrücken, Billetbuden, Warte. hallen, Kohlenbording, Schuppen 4910, Gebäude u. Anlagen auf Westerplatte einschl. Inventar 192 426, do. auf Hela 47 956, Grundstück Hosennähergasse 20 000, Fährgefässe u. Inventar 1900, Kontorinventar 950, Kohlen u. Material. 3557, Effekten 7707, Debit. 6396, Kassa u. Wechsel 3317 Zs. 1210. – Passiva: A.-K. 85 000, Hypoth. 12 000, Accepte 120 000, Kredit. 594 659, R.-F. 232ß3, Spec.-R.-F. 36 469, Delkr.-Kto 5520, Div. 3400, Tant. 4258. Sa. M. 863 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Insertionen, Druckkosten 23 818, Zs. 40164, Kursverlust 4, Abschreib. 34 654, Gewinn 51 970. – Kredit: Vortrag des aus der Zus. legung der Aktien verblieb. Überschusses u. restl. Eingänge von 1902 5520, Betriebsüberschuss der Dampfer u. Etabliss. 133 590, Gewinn aus dem Verkauf von Aktiven gegen den Buchwert 11 500. Sa. M. 150 610. Dividenden 1891–1903: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter, E. Berenz. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Dr. G. Petschow, M. Domansky, J. Klawitter, Fr. Habermann. Prokurist: Otto Moebes. htung ven im Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffs- werft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Ein. nahmen 1901–1903: M. 1 124 601, 1 085 042, 1 124 181; beförderte Gütermenge: 33 407 580, 30 327 766, 32 344 162 kg. Summe der Abschreib. bis 1904 M. 2 150 058. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1902: 36 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 107 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u.-Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude in Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Ober- u. Nieder-Poyritz, Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen u. Landungsanlagen, sowie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Für Erneuer. u. Verbesser. wurden 1903 M. 10 549 (M. 14 393 im Vorjahre) aufgewandt. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 1890 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300, Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150, Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke à M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie