Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 501 oder gänzl. Künd. ab 1910 vorbehalten. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Zulassung der anleihe zum Börsenhandel in Dresden und Hamburg wird beantragt werden. (eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien eilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Betriebsmittel 6 320 056, Bureauinventar 2500, Debit. 1592 333, Versich. 27 249, Kassa 43 374, Wechsel 4965, Disagio 15 000, Depos. 21 076, Bestände an Kohlen, Schiffsmaterial. u. Schiffsutensil. 144 619. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Einzahl. auf neue Aktien 825 000, Prior.-Anl. 1 481 000, do. Zs.-Kto 25 270, do. Tilg.-Kto 1575, R.-F. 576 500, Res.-Bau-F. 300 000, Selbstversich.-F. 195 610 (Rückl. 8960), Kredit. 1 053 719, Beamten- Unterst.-F. 44 623, Unfallversich. f. Prämien-Rückstell. 19 000 (Rückl. 2000), Div. 140 000, do. alte 929, Disagiokto 7500. Sa. M. 8 170 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 402 025, Geschäfts- do. 264 207, Zs. 83 983, Abschreib. 226 327, Gewinn 158 460. – Kredit: Vortrag 1215, Einnahmen f. Schlepp- löhne, Frachten etc. 2 133 787. Sa. M. 2 135 002. Kurs: In Dresden Ende 1898–1903: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10 %. Eingeführt 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1903: 116, 127.25 %. Eingeführt Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. — In Hamburg Ende 1902–1903: 110, 127.25 %. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1903: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 732; 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4 %%. (1897 auf die neu ausgegeb. M. 1 000 000 Aktien 5 % P. r. t., 1898 auf die neu kreierten M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t., 1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.J. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Siegfr. Grunwald, Dresden; Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, B. Masing, F. W. L. Engel, M. Schaffner, Dresden; G. Heesch, K. L. V. Dzondi, E. B. Eger, J. J. A. Menzel, Emil Böhme, Hamburg; G. F. W. Henschel, F. R. Meinert, Magdeburg. dufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; I. Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Konsul G. Arnstädt, II. Stellv. Bank-Dir. P. M. Herrmann, Geh. Komm.-Rat H. G. Lüder, Komml.-Rat C. Philippi, J. Heller, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Dir. G. Wolff, Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Reichstags-Abgeordn. Dr. Karl Urban, Prag. Yahlstellen: Dresden: Ph. Elimeyer; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen, A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil.; Dresden u. Berlin : Dresdner Bank u. deren Fil.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Kette“, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. (Aufgelöst.) Seit 12./12. 1903 vereinigt mit der Firma „Dampfschleppschifffahrts-Ges. vereinigter Elbe- u. Saaleschiffer unter der neuen Firma „Vereinigte Elbschifffahrts-Gesellschaften“ in Dresden (s. vorstehende Ges.). Gegründet: 5./5. 1869 unter der Firma „Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe“; jetzige Firma „Kette“ seit 24./9. 1881. Über die Geschichte der Ges. S. auch Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 12./12. 1903 genehmigte einen mit der Dampfschleppschifffahrts.-Ges. vereinigter Elbe- u. Saaleschiffer in Dresden geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach letztere das gesamte Vermögen der „Kette“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. ab 1./1. 1904 unter der neuen Firma „Vereinigte Elbschifffahrts-Gesellschaften“ übernommen hat, und zwar gegen Gewäh- rung von je einer Aktie à M. 1000 nom. für je M. 1500 Kette-Aktien; Umtauschfrist 1./2.–15./9. 1904; Ausgleich der Spitzen wurde von den beteiligten Banken besorgt. – Die Ges. betrieb die Schiffahrt auf der Elbe, Saale u. Moldau, sowie auf der Schiffswerft u. Maschinenbau- Anstalt Uebigau den Bau u. die Reparatur von Schiffen, Dampfkesseln u. Masch. Sie ver- fügte Ende 1903 über ein Betriebsmaterial von 455 911 m Schleppkette, 30 Kettendampfern, 12 Radschleppdampfern, 9 Eilgutdampfern, 7 Hafendampfern, 4 Barkassen, 86 Frachtschiffen, 8 Leichterschiffen, 2 Material- u. Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampfkränen, 5 Dampf- kränen, 3 Handkränen, 1 elektr. u. 1 Masten-Kran und besass ausserdem Güterschuppen in Hamburg u. Magdeburg; von der Schleppkette liegen 348 750 m in der Elbe und 107 161 m in der Saale u. stand Ende 1903 mit M. 1 007 375, zu Buche. Kapital: M. 6450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1900/1901 u. den Umtausch der Aktien gegen solche der neuen Firma, Verein. Elbschifffahrts-Ges.“ s. oben. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihesch. von 1893, Stücke auf Namen Lit. B à M. 500 u. Lit. A 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 bis spät. 1926 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1. Begeben M. 1 500 000 u. in Umlauf Mai 1904 noch M. 1 271 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank, H. G. Lüder. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 100, 98.75, 96.50, 95.75, 95, 94.75, 98, 100 %. Genannter Rest ist 1./5. 1904 zur Rückzahl. auf 2./1. 1905 gekündigt bezw. konnten die Oblig.- Inh. für ihre Stücke neue von der „Vereinigte Elbschifffahrts-Ges.“ ausgegebene 4 % zu 102 % rückzahlbare, durch Verpfänd. von Flussfahrzeugen sichergestellte, ab 1905 tilgbare Teilschuld- 00