504 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und ve. wandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer und 10 Schuten. * Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1800 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000 (auf M. 160 000). Di, G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlun, von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Diy Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer u. Schuten 101 400, Inventar 1413, Versich. 1629, Bestände 78, Debit. 23 472, Kassa 1464. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000. Ern.-F. 13 663, R.-F. 10 000, Kredit. 5155, Div. 4800, Tant. 800, Vortrag 38. Sa. M. 129 456 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuerkto 29 430, Kohlen 4292, Hafen-Unk. 3765 Versich. 3100, Geschäfts-Unk. 19 482, Gewinn 15 250. – Kredit: Vortrag 35, Befrachtune 74 471, Bugsiergewinn 813. Sa. M. 75 319. Dividenden 1891–1903: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6%. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Hennig, Otto Junge, Hinrich Piening, Peter Kölln. Emder Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer: Bank-Dir. G. A. Chr. Wrede, Rentier YVsaak Brons, Fischerei-Dir. Dr. D. A. Kool, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Kaufm. Oskar Stadtlander, Bremen; Schiffsrheder A. Hemmes sen., Wolthusen. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver. bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit, Ende April 1904 abgeliefert. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des Betriebskapitals ist eine Anleihe aufgenommen, die allmählich aus den Erträgnissen zurück. gezahlt werden soll. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 100l. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 et. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Emder Bank Act.-Ges. 75 541, Neubaukto 111 725, Kassa 15, Verlust 219. Sa. M. 187 500. – Passiva: A.-K. M. 187 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 1230, Handl.-Unk. 147, Depeschen 13.— Kredit: Zs. 1172, Verlust 218. Sa. M. 1390. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Adrian Hemmes sen., Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Chr. A. Wrede, Rent. Y. Brons, Fischerei-Dir. Dr. D. Kool, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Bremen. *Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Konsul Bernh. Brons jr., Stellv. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Schiffsmakler Joh. Herm. Schulte, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsen- kommandeur Herm. Laarmann, Emden. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Die Dampfer, welche jetzt in allgem. Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorst. auch gan: oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 10 Dampfer u. 263/280 Anteile an dem Dampfer Johanna mit zus. 34 700 t Raumgehalt. Febr. 1904 ging der Dampfer Harald verloren ein Ersatzschiff (4000 t) ist zur Ablieferung Ende 1904 im Bau; ausserdem ist die Ges. mit 50 Anteilen à M. 1000 an dem Partenschif Hermann beteiligt. Zur Deckung der Abschreib. Reparat. u. Klassifikation wurden 1903 M. 100 000 (wie im Vorjahre) dem Ern.-F. entnommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.- Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % 28 und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel. .. .