Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 511 Kurs: In Hamburg Ende 1889–1903: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75, 143.85, 140.50, 125, 112, 115.60 — In Berlin Ende 1901–1903: 125.50, 112, 115.50 %. Fingeführt durch die Deutsche Bank im Mai 1901. Erster Kurs 10./5. 1901: 125 %. m)videnden 1889–1903: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 12, 8, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Prokuristen: K. H. G. F. Oppermann, E. Chelius. Aufsichtsrat: (5–9) F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, F. A. E. Edye, A. Zimmer, wm. Volckens. Jahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Hamburg, Deichthorstr. 2 1, Direktion u. Zweigniederlassung in Dresden-A., Maxstr. 17 II. Gegründet: 20./7. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902 u. 27./4. 1993. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Dresden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. und Frachtkähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1903 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Betriebspersonal ca. 250 Mann. Die Ges. ver- schiffte 1903 7 161 066 Ctr. Güter. Der schlechte Geschäftsgang, vor allem die niedrigen Berg- frachten 1903 hatte einschl. M. 76 546 Abschreib. M. 97 500 Verlust zur Folge. Kapital: M. 975 000 in 975 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 150 000, It. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, aus- gegeben zu 115 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mindestkurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt, bei deren Begebung zu pari das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen sein soll (noch nicht durchgeführt). Es ist eine anderweite Regelung der geldlichen Verhältnisse der Ges. in Aussicht genommen. Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl, Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Kurs in Dresden Ende 1898–1903; 101.25, 100, –, –, –, – %. Aufgelegt am 7./1. 1898 zu 101 %. Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 1./1. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib, Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2357, Kaut. 10 287, Effekten 800, Haus- u. Uferkto Magdeburg 155 960, Dampfer 1 163 468, Kähne 271 805, Schuten 38 200, Inventar 7000, Kohlen 23 750, Material. u. Schiffsutensil. 25 426, eigene Schleppkähne (Frachtensaldo) 4231, do. fremde (do.) 6959, Versich. 5391, Buchforder. 241 966, Verlust 97 500. – Passiva: A.-K. 975 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 3660, Hypoth. Magdeburg 130 000, Schlepplöhne 15 629, Buch- schulden 530 812. Sa. M. 2 055 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 975, Handl.- do. 126 583, Kohlen 228 174, Löhne 110 017, Material. u. Schiffsutensil. 25 361, Reparat. 44 403, Zs. 30 035, Versich. 8 101 Abschreib. 76 546. – Kredit: Frachten 143 668, Schlepplöhne 455 714, Verlust 97 500. Sa. M. 696 882. Dividenden 1895–1903: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Gleitz, Dresden. Prokuristen: C. Koch, C. W. Weitfeld. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Ernst Gustay Schaufuss, Blasewitz; Stellv. Komm.-Rat Gotthard Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos' in Hamburg. Admiralitätstr. 33/34. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb der See- schiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise nach den Häfen Central-Amerikas, der Südsee Jweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 9 neue eigene Dampfer, 2 Hafendampfer