Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 515 Kranschuten. Die Ges. ist angesichts der Verschmelzung der 3 grössten Elb-Schlepp- 5 Riffahrts-Ges. mit den übrigen Ges. u. Dampferbesitzern in ein Kartellverhältnis getreten. 80 Kapital: M. 1000 000 in 2000 Nam.-Aktien à-M. 500. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, an .-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Gf? Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari n juli auf 31./12: In Umlauf Ende 1903 M. 149 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. ewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je Weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann in Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rad- u. Schraubendampfer, Lagerkähne, Kranschuten, Bureauinventar 1 201 168, Res.-Masch.-Teile 4688, Bankguth. 11 622, Kassa 2566, Material. 3012, Kohlen 15 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 149 000, do. Zs.-Kto 2475, R.-F. 5000, alte Div. 285, Kredit. (abzügl. 61 463 Debit.) 81 973. Sa. M. 1 238 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 29 351, Reparat. 21 179, Anleihe-Zs. 6975, kohlen 222 763, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 81 546, Schiffsmaterial. 16 276, Arb.-Wohlf. 4441, Löhne 105 407, Zs. 403 1, Abschreib. 38 238. – Kredit: Schlepplöhne etc. 495 778, Übertrag des Bau- u. Reparat.-F. 23 000, do. des Assekur.-F. 5000, do. des R.-F. 6429. Sa. M. 530 207. Dividenden 1899–1903: 7, 6, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Heinr. Wagner. Prokuristen: E. Th. R. Seligmann, M. W. Küchler (koll.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Aken; Stellv. L. Harling, Hamburg; Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, König- stein i. S.: Wilh. Lorenz, Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Elbe' Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. Gegründet: 5./4. 1889. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 5./3. 1900 u. 13./6. 1903. Zweck: Transport u. alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten u. Verträge; Leichterei u. Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Die Ges. verfügte Ende 1903 über 4 Schleppdampfer u. Laderäume von insgesamt ca. 5403 t (darunter 14 neuangeschaffte eiserne Fahrzeuge von ca. 2150 t Ladefähigkeit), Gesamtanschaffungspreis ca. M. 783 100. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; 1894 Rückkauf von M. 200 000; lt. G.-V. v. 5./3. 1900 Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien zu pari, also Erhöhung auf M. 450 000. 1903 Rückkauf von M. 228 000 zu 70 %; hiervon M. 78 000 zum gleichen Kurse wieder ausgegeben; um die restierenden M. 150 000 wurde das A.-K. auf M. 300 000 lt. G.-V. v. 13./6. 1903 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde zur Durchführung der Transaktion Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe von M. 200 000 beschlossen, in welche die bereits bestehende Anleihe u. der Bankkredit, Ende 1902 zus. M. 76 069, aufgegangen ist. Der aus der Herabsetzung, welche erst mit Ablauf des Sperrjahres (6./7. 1904) wirksam wird, des A.-K. resultierende Buchgewinn von M. 45 000 soll zur Verstärkung der Res. verwandt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Die Ges. kann das Versich.-Risiko auf ihre Schiffe ganz oder teilweise selbst übernehmen. Die so ersparten Prämien werden einem Assekuranz-R.-F. gutgeschrieben. Sobald dieser 10 % des jeweiligen Buchwertes der vor- handenen Fahrzeuge inkl. Inventar erreicht hat, können die ersparten Prämien nach Er- messen des A.-R. dem Jahresgewinn zugeschrieben werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 529 540, Kassa 754, Bankgiro 3900, Debit. 62 832, Mobil. 1615, Effekten 5820, Versich. 1000, Konsortium für Aktienankauf 114 722. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 672 (Rückl. 672), Ern.-F. 2200, Assek.-R.-F. 12 094, Anleihe 200 000, Kredit. 29 215, Vortrag 6052. Sa. M. 720 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 222 148, Gehälter 25 083, Reparat. u. Unterhaltung 23 269, Unk., Steuern etc. 18 314, Versich. 16 448, Zs. 5481, Abschreib. 19 537, Gewinn 6724. – Kredit: Vortrag 5109, Einnahmen f. Transporte etc. 331 895. Sa. M. 337 004. Dividenden: 1890–96: 0 %; 1897–1903: 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beuster. Prokurist: A. Bucher. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Clemens Müller, Arthur Moll, Gotth. Niemeyer, Heinr. Ravenborg. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konc. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe und dem Zollkanal in Gemässheit eines mit der Finanzdeputation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./S8. 1888 ge-