516 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. schlossenen Fährkontraktes, welcher zur Zeit noch bis zum 31./12. 1918 in Kraft ist. Die Ges. ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verf. der Behörden zu stellen. Die Ges. hat ferner die Verpflichtung übernommen, bis zum 31./12. 1906 den Betrieb des Jollenführerwesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Die Konc. lief urspr. nur bis 1908; die Ges. hat für die ihr gewährte Konc.-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bislang in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollen- führerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer-Dampfer- Ges. m. b. H. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden. Dieser Betrag ist auf Konc.-Kto ge- bucht und das neue Unternehmen seit 1./10. 1899 in Betrieb der Hafen-Dampfschiffahrt A.-G., das Erträgnis daraus ist aber in den letzten Jahren zurückgegangen u. wird eine Anderung des Vertrages mit dem Staat angestrebt. Letzte Statutänd. 24./4. u. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. des Zoll- kanals und der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Die G.-V. v. 27./11. 1899 beschloss Ankauf der Lauenburger Dampfer von Gebr. Burmester. Neben dem Verkehr auf der Oberelbe ist 1900 eine Linie nach Finken- wärder eingerichtet. Die Ges. besass Ende 1901 9 Rad- und 39 Schraubendampfer, sowie eine Anzahl Leichter; 1902 wurden 4 neue Schiffe für M. 145 000, 1903/1904 8:Dampfer aus bereiten Mitteln erbaut. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks An- kauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg (s. oben) lIt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23./12. 1899 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 654, Gebäude 8000, Dampfer 1 390 000, Inventar 9801, Koncessionskto inkl. Anteil an Jollenf.-Dampfer G. m. b. H. 275 492, Kohlen 3945, O1 1011, Material. 8798, Debit. 59 546, Hypoth. 278 000, Depositen 145 000, Effekten 11 045, Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 37 880, Dampfer-Baukto 18 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 73 619, vorverkaufte Fährzeichen 8922, Kaution 3600, Kessel-Ern.-F. 35 000, Assekuranz-R.-F. 55 000, Rückl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 75 061, Unterst.-F. 7000, R.-F. 51 449 (Rückl. 7843), Staatsabgabe 4471, Div. 126 000, Tant. 19 441, Vortrag 765. Sa. M. 2 268 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 467, Kohlen 282 908, 01 20 351, Material 53 777, Reparat. 154 420, Schadenregulierung 16 992, Betriebsausg. 438 347, Assekuranz 56 210, Uniformen 8126, Arb.-Wohlf. 15 811, Versich. f. Unfälle Dritter 3180, Verwalt.-Unk. 56 256, Rückl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 25 772, Unterst.-F. 610, Gewinn 158 520. – Kredit: Vortrag 1653, Betriebseinnahmen 1 356 111, Zs. 27 983. Sa. M. 1 385 747. Kurs Ende 1896–1903: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132, 125.80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens, C. H. Schaar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaux in Cux- haven, Emden, Stettin, Genua, New York (Hoboken), St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Letzte Statutänd. 27./2. 1900, 27./3. u. 28./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. ete. Post. Linien u. sonst. Unternehmungen: Ausschl. mit eigenen Dampfern der Ges. u. unter ihrer eigenen Regie werden folg., meist für kombinierten Fracht- u. Passagierdienst eingerichteten regelmässigen Verbindungen unterhalten: eine wöchentl. Schnellpostdampfer- u. eine wöchentl. Postdampferlinie Hamburg-New York (Stammlinie; Dampferbetrieb seit 1856, Schnelldampfer seit 1890); ferner Linien von Hamburg nach Canada (Hansa-Linie: angekauft 1891), Boston (seit 1889), Philadelphia (seit 1889), Baltimore (seit 1888), New Orleans (1867–74; dann seit 1891) u. Galveston; monatl. 6 versch. Linien von Hamburg über St. Thomas nach Westindien, Central- amerika, Venezuela u. Columbien (Anfänge 1867; dann seit 1871); ein monatl. Passagier- u. Fracht- dampferdienst (Prinzendampfer) direkt nach Cuba u. Mexiko (1903) u. 2 Frachtlinien nach Mexiko; die Deutsche Mittelmeer-Linie für Personen- u. Frachtverkehr zwischen Italien (Genua, Neapeh)u. NewVork;ein 6täg. Eilschleppdienst zwischen Hamburg u. der Rheinprovinz(seit April 1902); eine