――――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 521 108.85, 98.75, 110.70 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99. 110.30 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1903: 92, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99, 110 %. – Auch notiert Bremen. –— Lieferbar 323 seit Mai 1902 alle Stücke. mapividenden 1886–1903: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6 %. Zahlbar spät. 1 4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thoman. Aufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst, München. Prokuristen: Ad. Sommer, Ed. Huben, Ad. von Hielmcerone, Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal, A. L. A. Jarke, Heinr. Ed. Dannenberg, E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, G. Theile, M. G. F. A. von Holtzendorff, B. A. Lobenstein. Jahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871. Letzte Statutänd. 21./7. 1897 u. 30./3. 1899. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Nach Ankauf der Freitas-Linie durch die Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. mit der letzteren eine Geschäfts- aemeinschaft geschlossen. Die Ges. unterhält 3 Linien nach Brasilien und eine nach Ta Plata; sie hat 1901 in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie Nord-Brasilien und den Amazonenstrom einerseits, die patagonische Küste durch eine unter argentin. Flagge fahrende Zweiglinie von Buenos Aires aus andererseits in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen; die Fahrt Genua La Plata hat die Ges. 1904 der Hamburg-Amerika-Linie zum alleinigen Betrieb überlassen, wogegen letztere aus der Patagoniafahrt ausgeschieden ist u. 3 Dampfer der Hamb.-Südamerikan. Dampfschifff.-Ges. käuflich erworben hat. Die Flotte besteht aus 30 Dampfern u. 1 Küstendampfer, 4 Schleppern, 3 Motoren, 2 Barkassen, 33 Leichterfahrzeugen, 1 Dampfwinde, Bojen etc. Die Dampfer der Ges. haben 1903 im ganzen 130 Reisen ausgeführt. Kapital: M. 11 250 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–10 000) (II. u. III. Em. von 1894 bezw. 1899) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Gründerrechte sind abgelöst bezw. erloschen, doch bleibt bei Ausgabe neuer Aktien von dem jedesmal ausgegebenen Betrage die Hälfte den jeweiligen Inhabern der Aktien I. Em. pro rata ihrer Aktienbeteiligung. zum Parikurse reserviert. Anleihe: M. 8 000 000 in 4 % OÖblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 400 000 am 1./10. auf 2./1. Sicherheit: Das ganze Vermögen der Ges., insonderheit die Seedampfer. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 5 206 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1903: 100, 100, 100.60, 100, 101.25, 104, 102, 102, 102, 99, 99.50, 101.10, 101.30, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer 25 897 317, Material. 22 609, Bankguth. 720 410, Kassa 16 141, Debit. 1 053 787, Kohlen 59 498. – Passiva: A.-K. 11 250 000, Vorr.-Anleihe 5 206 000, do. Zs.-Kto 104 240, R.-F. 2 205 000, Assekuranz-Res. 3 756 005, Kto f. Neubauten u. Reparat. 40 000, Passagekto 165 009, pendente Reisen 1 300 420, Kredit. 3 067 480, Div. 675 000, do. alte 60, Vortrag 548. Sa. M. 27 769 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 208 000, Steuern 52 542, Seeberufs-Genoss. 35 795, Inval.- u. Altersversich. 21 682, Unk. 13 053, Abschreib. 2 030 115, Gewinn 700 554 (davon Tant. 25 005). – Kredit: Vortrag 496, Zs., Agio, Post 133 678, Assekuranz-Res. 333 167, Betriebsgewinn 2 594 400. Sa. M. 3 061 741. Kurs der Aktien Ende 1886– 1903: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1903: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50 %). Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1903: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ―――――