522 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Th. Amsinck, Rich. V. Beselin, Joh. Cropp. Prokurist: W. C. A. Haverbech Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Ad. Woermann I. Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Revisoren: G. H. Günter, Gust. Crasemann, W. Mörit Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. 18. Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehot Alsterthor 14/16 II, Gegründet: 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 9./4. 1901, 22./3. 1902, 18./4. 1903 u. 30. 4.1904 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als Bureau der Ges. gilt das Kontor der Firma Menzell & Co. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dien. lichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allg. Frachtfahrt beschäftigt, jedoch steht es dem Vorst. frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen resp. solche zu begründen, sobald es für das Unternehmen vorteilhaft erscheint. Die Ges. be. sitzt gegenwärtig 10 Dampfer mit zus. 30 250 t Ladefähigkeit = 20000 Reg. Tons. 2 Dampfer gingen 1903 verloren, ein 3. wurde mit M. 7271 Verlust verkauft. Das Jahr 1903 war eins der un- günstigsten, die nicht in regelmässigen Linien beschäftigte Rhedereien zu überstehen gehabt haben, dazu kamen für die Ges. noch Havarien etc., sodass sich nach Verwendung des R.-F von M. 20 000 Ende 1903, M. 345 979 Verlust ergaben, während 1902 nach Entnahme M. 100 000 aus dem Ern.-F. Soll- und Habenseite sich ausgeglichen hatten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari in drei Raten (M. 300 000 und zweimal je M. 250 000), lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1900 um M. 1 000000 wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden, und lt. G.-V.-B. vom 24./11. 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), und zwar gelangten zuerst weitere M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 zur Ausgabe; diese sowie weitere M. 1 000 000, zus. also M. 1 750 000, wurden von einem Konsortium fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stempel und 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hatte bis spät. 1./10, 1901 zu erfolgen. Die Ausgabe der weiteren M. 1 000 000 zu pari unter Einzahlung von 25 % erfolgte Anfang 1902. Das gegenwärtig begebene A.-K. beträgt demnach M. 3 000 000, die sämtl. ab 1./1. 1902 div.-ber. sind. Durch den Erlös der neuen Aktien wurden schweb. Schulden eingelöst bezw. wurden dafür neue Schiffe beschafft. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900, Beschl. des A.-R. u. Vorst. v. 22./3. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 7./5. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Inh. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 76 500 am 1. Werktage im April auf 1./7.; ab 1./. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. schwebender Schulden, Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung eines Neubaues. Sicherheit: Erstes Pfandrecht zu gunsten der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg in Höhe von M. 1 530 000 an sämtl. jetzigen und bis zur gänzl. Tilg. der Anleihe etwa noch zu erwerbenden Seedampfern der Ges. durch Eintragung in das Schiffs- register. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmung, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1902–1903: 98, 95 %. Zugelassen M. 1 500 000; nachdem hiervon M. 750 000 bereits fest begeben waren, wurden restl. M. 750 000 bei der Dresdner Bank in Hamburg u. der Privatbank in Flensburg 17./6. 1902 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweisung an Reparatur- u. Ern.-F., 5 % z. R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Schiffe sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, es können jedoch der Vorst. u. A.-R. be- schliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahren selbst zu tragen hat, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Buchwert von 8 Dampfern 3 924 000, Effekten 15 338, Bankguth. 40 335, Kassa 1545, schweb. Reisen etc. 56 668, Debit. 111 733, Versich.-Wert „Arnold Luyken“ 305 000, Verkaufspreis „Pionier“ 189 625, Verlust 345 979. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 180, Kredit. 489 703, alte Div. 340. Sa. M. 4 990 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 223 786, Handl.-Unk. 10 004, Zs. 68 796, Steuern 7421, Arb.-Wohlf. 9300, Betriebsverluste der Dampfer 108 717, Mindererlös beim Ver- kauf des Dampfers „Pionier“ 7271, aussergewöhnl. Verluste 19 583. – Kredit: Vortrag 310, Betriebsgewinn 65 297, Überschuss aus Versich. der Dampfer „Arnold Luyken“ u. „Foomoon- gegen Buchwert 23 288, Übertrag des R.-F. 20 000, Verlust 345 979. Sa. M. 454 880. Dividenden 1900–1903: 10, 7, 0, 0 %. Direktion: DenVorst. der Ges. bildet Herr H. F. W. Menzell in Firma Menzell & Co., Hamburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. R. Moenckeberg, E. Kolb, Bank-Dir. Dr. Poelchau, A. Schuldt, J. S. Dietrich, Dir. Arth. Duncker, Hamburg; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. ――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――