Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 529 Kolberger Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Im Jahre 1880 auf zunächst 10 Jahre ab 1./1. 1881. Uber das Fortbestehen u. die fernere Dauer der Ges. beschliesst eine G.-V., in der mind. des A.-K. vertreten sein müssen. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Kolberg u. Stettin etc. mittels D. Kolberg. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 500, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer Kolberg 81 000, Gesch.-Utensil. 213, Kassa I441, Effekten Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, Div. 8100, do. alte 61, Vortrag 386. Sa. M. 11: 547. aar u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 845, Abschreib. 4000, Gewinn 8486. — Kredit: Vortrag 22, Frachten 72 583, Zs. 726. Sa. M. 73 331. Dirvidenden 1899–1903: 8, 11, 0, 3, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoffmann, Kröning, Hindenberg, Friedländer, Sommer. Dampfschiff-Gesellschaft „Europa“ in Lübeck. Gegründet: 1882. Die Ges. besass den Dampfer „Europa', der verkauft wurde. Die G.-V. 24.6. 1904 beschliesst Auflös. der Ges. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, auf Nam. oder Inh. lautend. Bei Neu-Em. haben die derzeitigen Aktionäre Vorzugsrechte. Anleihe: M. 30 000 v. 29./3. 1902, verzinsl. zu 5 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % Rückstell. zu dem für den nächstjährigen Betrieb erforderl. Betriebskapital, zur Dotierung des R.-F. mit 5 % (Gr. 10 % des A.-K.) u. des Ern.-F. mit 15 % bis M. 30 000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: D. Europa 230 000, Kassa 116, Havariekto 309, Verlust 38 835. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 30 000, alte Div. 30, Lübecker Privatbank 4974, Kredit. 4256. Sa. M. 269 260. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 494, Verlust auf Reisen 3666, Zs. 1674. Sa. M. 38 834. – Kredit: Verlust M. 38 834. Dividenden 1886–1903: 5, 5¾, 15, 11, 4¼. 2½ 1½, 0, 0, 0, 2, 3, % 0., 0, 0 % ÖQoußp. Verj.; 4 J. (K) Direktion: (2) L. Grunwald, H. Gaedertz. Aufsichtsrat: (3) J. A. Heitmann, M. Chr. Stein, Th. Pierstorff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schroeder & Pape. v Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. ist in drei von der Firma H. C. Horn in Schleswig mit verschiedenen Schiffswerften betr. Bau von vier sämtl. noch 1901 abgelieferten Frachtdampfern abgeschlossene Verträge eingetreten. Die geleisteten Anzahl. waren der Firma H. C. Horn von der A.-G. nebst 5 % Zs. vom Zahlungstage ab zu vergüten. Die Ges. verfügt jetzt nach Bau 6 weiterer Schiffe über 10 neue Frachtdampfer mit zus. 20 484 Brutto-Reg.-Tons im Buchwerte von Ende 1903 M. 5 475 287. Die Schiffe fahren in freier Fahrt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien begeben sind; A.-K. also jetzt M. 3 000 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschreib. im Mai auf 1./11. j. J. Ab 1909 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Für die zur Aufnahme gelangende Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erst- stelliges Pfandrecht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfand- recht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Vorstand erhält keinen Gehalt, sondern für Fführung der Geschäfte 1 % der erzielten Bruttofracht der Schiffe, auch ist derselbe be- rechtigt, bei allen Befrachtungen der Schiffe die übliche Makler-Courtage zu berechnen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 10 Dampfer 5 475 287, Kontoreinricht. 1574, Kassa 154, Schuldner 109 886, lauf. Reisen 217 081, Vorräte 82 971. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Be- leihungen 2 260 000, Gläubiger 523 714, R.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Div. 100 000, Vortrag 1239. Sa. M. 5 896 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 175 000, allg. Unk. einschl. Steuern 13 856, Anleihe-Zs. 75 929, Aktienstempel 10 000, Gewinn 107 239. – Kredit: Vor- trag 10 064, Betriebsgewinn 371 960. Sa. M. 382 024. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 34