――――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien elc. 535 7 ―――― Radschleppdampfern mit 3350 HP. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze; in Antwerpen Hangars und Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Gesamtverkehr 1901–1903: 726, 708, 707 Ladungen mit 574 370, 561 550, 582 301 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien a M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung t. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./11. 1899 zu pari rollgez. seit 1./7. alele I. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40% und Dampfer „Bayern Nr. 12*. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren sämtliche Filialen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 226 000. Kurs Ende 1898 – 1903: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 % steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 1 186589; für Ern. wurden in derselben Zeit verausgabt M. 1 222 665. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 7870, Wechsel 16 808, Einfuhrscheine 703, Effekten 8332, Kaut.-Kto 3200, Guth. a. Zollgefällen 340 325, Debit. 766 616. Schiffspark 4 253 638, Werftanlagen Mannheim 441 563, do. Ludwigshafen 17 236, Immobil. Antwerpen 156 000, Werftanlagen do. 10 300, Immobil. Rotterdam 321 346, Werftanlagen do. 128 246, Grundstück do. 74 767, Mobil. 63 861, Material, Eisen, Eisenteile etc. 40 092, Reserve- teile 31 860, Kohlen 9800, Säcke 2056, Versich. 6167, Frachtausstände 10766, Beteilig.-Kto 305 508. Passiva: A.-K. 4 000 000, Pfandanleihe 1 226 000, R.-F. I 255 108 (Rückl. 10 003), do. II 111 104, Versich.-F. für Casco u. Waren 134 313, Kaut.-Kto 31 888, Guth. der Hauptzollämter Mann- heim u. Ludwigshafen 430 044, Kredit. 469 505, Div. 160 000, do. alte 1120, Tant. u. Grat. 42 650, Abschreib. 153 778, Vortrag 1549. Sa. M. 7 017 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 674 960, Unk. 359 583, Steuern 45 997, Schiffsmiete 44 026, Entlöschung u. Beladung 103 869, Löhne 183 236, Schlepplöhne (Saldo) 202 982, Lichterkosten 5637, Provis. 49 239, Assekuranz 13 570, Porto 29 423, Zs. 75 320, Agio 3266, do. der ausgelost. Oblig. 4580, Arb.-Wohlfahrt 22 735, Feuerversich. 9930, Reparat.- u. Ern.-Kto 158 847, Material. 51 011, Kohlen 211 670, Grat. 14 143, Abschreib. 153 778, Gewinn 200 061. – Kredit: Vortrag 532, ges. Einnahmen 2 617 333. Sa. M. 2 617 865. Kurs Ende 1896–1903: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50 %. Aufgelegt 5./10. 1896 zu 122.50 . Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Juli/Dez.): 8 % p. r. t.; 1901–1903: 6, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir.: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Dir. W. Heizler, W. Bulster, F. Pape. Mannheim; Jos. Eil, Rotterdam; E. C. Pfaue, Antwerpen. Prokuristen: Wilh. Vergut, Friedr. Schott, Peter Hirsch, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Mannheim; Jacques de Decken, H. W. R. Proctor, Ainé Musschoot, Carl Ruster, Bürger- meister a. D. Schmitz (Bücherrevisor), Antwerpen; Joh. K. Egry, J. Löffler, M. Ehret, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Ferd. Marsily, Ant- werpen; Dir. R. C. Haas, Fabrikant Jos. Werner, Mannheim; Nic. Schramm, Worms; Gg. de Bary, Comte Albéric Le Grelle, Antwerpen. Bevollmächtigter: G. Stoll, Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen a. Rh., Basel; Oberrhein. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländ. u. belg. Gewässern, ferner Spedition, Lagerung u. Belehnung von Gütern. Seit 1901 bezw. 1902 direkter Dienst zwischen Antwerpen u. Mannheim bezw. zwischen Rotterdam u. Antwerpen-Karlsruhe u. Strassburg i. E. u. Kehl. Die Flotte der Ges. besteht aus 6 Rad- u. 6 Schraubendampfern mit einer Gesamtmaschinenkraft von 8000 HP., 66 eisernen