536 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Schleppkähnen miteiner Gesamtladefähigkeit von 67 000 t. Eigene Verw.-Gebäude in M (Parkring 27/29) u. Rotterdam (Prins-Hendrikkade); letzteres verbunden mit grossen I= räumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai grosse Werfthaffel verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. In der G.-V. v. 6. 1896 wurde die Erhöhung des A.-K. von M. 2 700 000 auf M. 5 400 000 beschlossen, wovon 1 M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Die Aktien dürfen nur 15 Genehm. des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. Umgewandelt a Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb 1 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannhein als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 193 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künq mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, an 12 Booten u. 60 Kähnen Schifz, Pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Gesellschafts. kasse; Mannheim; W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hhohenemser, Rhein. Creditbank: Frank. furt a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs i Ende 1903: 102.25 %. Zugelassen Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 st Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: ktiva: Schlepper 1 332 900, Schleppkähne 2 956 100, Werkstätten. geräte 23 000, Magazin- do. 1, Mobil. u. Bureaugeräte 14 000, Werfthallen- do. 18 000, elektr. Kranen- u. Beleucht.-Anlagen d. Werfthallen 86 000, Schiffshebegeräte 1, Deckkleider 18 000, Gebäude Mühlau 26 000, Immobil. d. Europ. Hofes u. Beleucht.-Anlage 275 000, Immob. Rotter.- dam 223 000, Material. 130 902, Kassa 5521, Frachtkartenausstände 30 813, Effekten 52 885. Versich. 1085, Disagio 15 000, Debit. 376 730. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 612, R.-F. 360 000, Kaut.-Kto 126 928, Unterst.-F. 27 460, Kredit. 339 322, Ab- schreib, 160 946, Div. 108 000, do. alte 90, Vortrag 526. Sa. M. 5 584 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 220, Allg. u. Verwalt.-Unk. 143 775, Betriebsausgaben 1 457 718, Unk. auf Oblig. 7000, Schlepplöhne u. Schiffsmiete 316 212, Steuern 32 214, Zs. 35 406, Überschuss 108 526. Kre dit: Frachten 2 071 637, Schlepplöhne 45 435. M. Kurs Ende 1884–1903: 128.50, 113, 120, 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 118, 121, 125, 119, 117.50, 118, 115, 105, 88 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886– 1903: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4. (K.) Direktion: Ernst Kessler, Carl Meister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Louis Hirsch. Dir. F. Artmann, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader, Dr. Carl, Weyl, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Lanqfried, Heidelberg. Prokuristen: Ch. Dannecker, Jak. Korn, Rob. Person, Hch. Vogt. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne.? annheim n Mannheim Rhederei Independent in Mannheim, Zweigniederlass. in Köh. Gegründet: 1883 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetr. u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kabpital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffskto Independent 370 000, Ausrüstungskto 1, Ern.- u. Ausrüstungskto 1, Spec.-Ausrüstungskto China 1, Debit. 26 702, Effekten 52 806, Vor- räte 3515. – Passiva: A.-K. 400 000, alte Div. 100, Kredit. 20 275, R.-F. 8000, Ern.-F. 22 000, Gewinn 2652. Sa. M. 453 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffs-Unk. 113 056, Handl.-Unk. 7584, Reparat. 8790, Gewinn 2652. – Kredit: Vortrag 6146, Frachteinnahmen 122 986, Zs. u. Agio 2950. Sa. M. 132 082. Gewinn 1895–1903: M. 44 600, 7361, 6456, 44 458, 33 740, 0, 76 221, 51 146, 2651. (Verlust 1900 M. 6523). Direktion: Dr. Curt Wahl, Köln. Rheinschifffahrt Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. – Friedr., Joh. Baptist u. Jos. Konrad Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen u. Geräten. 1901/1902–1902/1903 wurden 6 bezw. 5 eiserne Schleppkähne angeschafft (letztere mit 158 671 Ctr. Ladefähigkeit u. M. 306 858 Anschaffungswert); ferner über- nahm die Ges. das am Mannheimer Rheinquai beleg. Lagerhaus der Pfälz. Bank u. am 1./10. 1903 das Lagerhaus der Bad. Bahn. Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle u. Reparat.-