Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 539 auf den Schiffen 6986, Effekten 79 521, Kassa 6274. – Passiva: A.-K., eingez. 308 000, Oblig. 137 900, do. Zs.-Kto 2330, R.-F. 27 406 (Rückl. 2694), Disp.-F. 5000, Fonds für Wohlf.-Einricht. 38 902 (Rückl. 1500), Ern.-F. 5000, nicht erhob. Res. von 2 Aktien 727, vorbez. Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. II 587, Div. 27 720, Gewinnanteil an Prior.-Oblig. 5516, Tant. 1838, Vortrag 2209. Sa. M. 584 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8025, Abschreib. 16 000, vorbez. Abonnem. 10 000, Betriebs-Unk. 165 981, Gewinn 41 466. — Kredit: Vortrag 3596, vorbez. Abonnem. 10 000, Zs. 3816, Kursgewinn 872, Schiffs- u. Restaur.-Verpacht.-Einnahmen 223 188. Sa. M. 241 472. Dividenden 1886–1903: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verf. 5 J. (F.) Gewinnant. f. Prior.-Oblig. 1897 bis 1902: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544. Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Ludwig von Miller, juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Obere Donaustrasse 57. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 17./6. 1902 u. 30./4. 1904. zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- 6. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Flotte Ende 1902: 9 Dampfer mit 3480 HP., 57 eiserne Schleppkähne. Befördert 1901–1903 zus. 190 256, 180 023, 218 853 t Güter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar ab 1897 zu 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. Ausgelost bis Ende 1903 M. 106 000, noch unbegeben M. 1 876 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffspark 3 507 839, Immobil. 233 497, Mobil. 1, Stations- inventar 43 870, Requisiten 74 823, Material 14 027, Kaut.-Kto 27 189, Kassa u. Bankguth. 146 088, Debit. 338 963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 15 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 13 712), Kredit. 2 215.380, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3962, Vortrag 21 955. Sa. M. 4 386 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwalt. 153 021, nautischer Dienst 32 314, Schiffsdienst 783 725, Stationsdienst 116 350, Steuern u. Gebühren 9124, Zs.-Kto 84 013, Ab- schreib. 195 296, Gewinn 146 978. – Kredit: Vortrag 20 006, Fracht, Remorque u. sonst. Ein- nahmen 1 500 815. Sa. M. 1 520 821. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Anton Henry, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Charles Souchay, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, Vünchen; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier. Rob. Borchardt, Berlin; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. ( der Mitgl. müssen deutsche Staatsangehörige sein.) Yahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 27 220, Vorräte 82, Kassa 4466, Kapital bei Sparkasse 40 142, Debit. 13 355, Effekten 150. —– Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 90, Überschuss 48 126. Sa. M. 85 416. Dividenden 1892–1903: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,? %. Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg, C. G. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 0 Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Khederei. A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: 28./4. 1882. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 24./7. 1903. Regelmässiger Verkehr mittels 16 Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam u. verschied. portug. Häfen, sowie auch mit Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Dampfer haben 18 072 Brutto-Reg.-Tons u. 26 500 t Tragfähikgeit. 2 Dampfer waren Früh- =――