Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 541 1: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 300 000 um e M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 bezw. M. 1000 und M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.- ers.: Im I Guartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer Riga 100 000, Effekten 13 086, Kassa 443. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 3000, Vortrag 529. Sa. M. 113 529. Dividenden 1889–1903: 10, 14, 5, 0, 8,5, 6, 16, 20, 20, 20, 25, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj. 5 J.n F. Direktion: Gust. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Mentz. Stellv. Dr. F. C. Witte. Bank-Dir. Rohde, Capt. W. Knüppel. „. – ( 3 3 vordische Dampfschifffahrt-Actiengesellschaft in Rostock. (In Liquid.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 21./11. 1903 beschloss Verkauf des D. „Witte“ u. Auflös. der Ges. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000. nhnleihe: M. 90 000 von der Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 148 000, Rostocker Bank 31 800, Kassa fsi. aussteb. Bubventionsforder, 6250, Verlust 83 160. Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 90 00,. Sa. M. 270 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 051, Verlust durch Dampfer 5230. edit: Gewinn durch Dampfer 7112, Verlust 83 169. Sa. M. 90 281, Mffenden 1891–1902: 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Liquidator: Otto Zelck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator Alb. Clement, Dr. Friedr. Carl Witte, Komm.-Rat Konsul Alph. Crotogino, Geh. Reg.-Rat Strackerjan, Aug. Vick. Kapita Kr (entral-Akt.-Ges. f. Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. u. Generalvertretung in Strassburg i. E. Gegründet: 1845. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1899, 30./5. 1900 u. 1./5. 1904. Iweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern: und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen. als auch zur eigenen Beladung u. Beförderung von Frachtgütern. Die Ges. unterhält regelmässigen Güterverkehr zwischen den Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Antwerpen und den Ruhrhäfen nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E., Frankf. a. M. und umgekehrt. Besitzstand an Schleppbooten Ende 1903: 7 Räderboote, 8 Tauerboote und 5 Schraubenboote, 40 eiserne Schleppkähne sowie kleinere Fahrzeuge, ferner 5 Dampf- kräne. Werftanlagen, Lagerhäuser in Mannheim und Strassburg (letzteres von der Stadt gemietet). Dienstzeit der Schlepper 1901–1903 bei 330, 348, 356 Fahrtagen 47 029, 44 476, 49 053 Stunden (Fahrt ganz, Aufenthalt halb gerechnet). Geschleppt wurden in 1448, 1336, 1439, Schiffen 1 051 443, 981 876, 1 054 452 t Güter; ausserdem wurden befördert Schiffe leer zu Berg 94, 127, 95, zu Thal 732, 760, 771, beladen zu Thal 111, 133, 163 mit 35 561, 33 790, 47 540 t Ladung. Gesamt-Fehlbetrag Ende 1902 M. 212 954, gedeckt aus R.-F. B., Ende 1903 M. 29 603 (vorgetragen). Das Geschäft lag in den letzten beiden Jahren für die Ges. äusserst ungünstig. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 400. Ein grosser Teil der Aktien ist 1904 zu 155 % an die Bergbau- u. Schiffahrts-A.-G. Kannengiesser in Mülheim (Ruhr) übergegangen. Anleihen: I. M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1. ab 1887 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. Noch in Umlauf Ende 1903 M. Zahlst.: Gesellschaftskasse. II. M. 1 000 000 zum Ausbau des Geschäfts lt. A.-R.-B. v. 14. Juli 1899 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 %. Be- geben ab 1. Jan. 1900 zu pari und ganz untergebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), über den Rest beschliesst die G.-V., welche befugt ist, denselben als Super-Div. zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schlepp- u. Schraubenboote 1 630 475, Seilkto 294 896, Res.-Kessel 8960, Schleppkähne 1 450 000, kleinere Fahrzeuge einschl. Elevator- u. Kranschiff „Paulé“ 93 796, Schiffshebegeräte 3500, Immobil. 265 390, Werkstättenanlage Ruhrort u. St. Goar 52 000, Lagerhaus u. Werftanlage Mannheim 78 500, Dampfkräne 42 000, Werk- stätteninventar 29 844, Speditionsinventar 1500, Mobil. 15 805, Rheinstromkarten 10, Konces- sionserwerbung 100, Effekten 58 320, Kassa 1729, Wechsel 6418, Kohlen 35 857, Magazin 95 048, Debit. 758 366, Verlust 29 603. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 180 000, do. B 9077, Spec.-R.-F. 29 439, Delkr.-Kto 6680, Versich.-F. 114 412. Anleihe 1885 273 000, do. Tilg.- Kto 36 000, Anleihe 1900 1 000 000, Kredit. 1 503 509. Sa. M. 4 952 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtbetriebsausgabe 1 413 105, allg. u. Verwalt.-Unk. einschl. Tant. des A.-R. 110 800, Entschädigungen 913, Zs. 98 201. – Kredit: Schlepplöhne u. Frachten (Saldo) 1 567 523, Krahngebühren 23 793, Zs. 2100, Verlust 29 603. Sa. M. 1 623 019. 7 273 000. Tilg.