550 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. M. 2 912 126, 3 048 464, 2 913 180, 2 854 059, 3 721 989 (die Ziffern 1903 verstehen sich samt der Betriebsvereinigung mit der Neuen Omnibus-Ges.). Die Ges. hat 1898 den. Fünfpfennig. U. eingeführt. Das Resultat wurde durch den Kutscherstreik im Sept./Okt. 1903 um ca. M. Looch beeinträchtigt. 30 Kapital: M. 4 200 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 00 à Thlr. 100 == M. 300 und 1250 Aktien (Nr. 10 001–11 250) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000 009 denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-Y 23./2. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 in 500 3 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären 19./3.–5./4. 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1./1.19 18 M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführun der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das A 15 floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berline Omnibus-Ges. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000, (auf M. 4 200 000) in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführung der Fusion in oben angegebener Weise, restl. 40 (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Hypotheken (Ende 1903): M. 1 980 000, u. zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinsl. zu 4% kündbar mit 6 monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, verzinsl. zu – halbe kündbar, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, der Rest auf M von der Neuen Omnibus-Ges. übernommenen 4 Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =I1St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % ;. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 20 000) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wagen 108 001, Pferde 1 529 500, Futtervorräte 383 143, Werkstätten 40 731, Garderoben 1, Inventar u. Utensil. 1, Masch. 1, Beleucht.-Unk.-Kto 8 Pferdegeschirre 1, Hufbeschlag 1, Pferdekurkto 1, Fahrscheine 1, Betriebsutensil. 1, Grund. stücke 4 941 000, Grundstückserwerbskto 32 561, Debit. 1 476 363, Bankguth. 522 779, Effekten 383 942, Kassa 1416. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 1 980 000, do. Separatkto 766 000, R.-F. 658 209, Disp.-F. 277 766 (Rückl. 25 666), Unfallversich. 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Kredit. 259 309, Div. 462 000, do. alte 510, Tant. u. Grat. 83 000, Vortrag 612 653. Sa. M. 9 419 447, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 170 317, Wagenwaschkto 29 719, Beleucht. 31 575, Hufbeschlag u. Pferdekur 118 134, Futter 1 177 929, Gehälter u. Löhne 1 211 703, Be. triebs-Unk. 33 884, Fahrscheine 30 209, Betriebsutensil. 6175, Grundst.-Unterhalt. 4004, Verwalt. Unk. 37 226, Inserate etc. 10 156, Zs. 63 785, Versich. 4588, Arb.-Wohlf. 58 976, Steuern 42 354. Kursverlust 390, Pacht: Neue Berliner Omnibus-A.-G. 21 250, Abschreib. 1 658 948, Dubiose 5924, Gewinn 1 283 320. – Kredit: Vortrag 2609, Omnibuseinnahmen 3 721 989, Dungpacht 25 112, Mieten 42 262, Extraeinnahmen 7333, Neue Berl. Omnibus-A.-G., Übernahme 1 213 600, Grundstücksverkauf 981 730. Sa. M. 5 994 644. Kurs Ende 1888–1903: 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 10, 9½, 8, 10½, 12, 12¼, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Schmoll, Stellv. Dir. Oscar Zwickau. Prokuristen: Max Müller, Norman, Schultz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Carl Neuburger, Stellv. Rentier Isidor Freymark, Dir. Ad. Altmann, Dir. Wilh. Schreiber, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Fritz Kunze, Rentier Herm. Saxenberg, Major a. D. Albert von Wittcke, Steglitz; Kammerherr Johs. von Dewitz gen. von Krebs. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger. Neue Berliner Omnibus-Akt.-Ges. in Berlin. (Aufgelöst.) Gegründet: 30./11. 1895. Nachdem am 24./4. bezw. 15./5. 1903 bereits ein Betriebs-Ver. einigungs-Vertrag mit der Allg. Berl. Omnibus-A.-G. ab 1./7. 1903 abgeschlossen war, be. schloss die G.-V. v. 11./11. 1903 die förmliche Verschmelzung beider Ges. Danach hat die N. B. O.-G. der A. B. O.-G. ihr gesamtes Vermögen ohne Liquid. der N. B. O.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1903 übertragen. Die N. B. O.-G. hat dafür 701 neue ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1200 = M. 841 200 der A. B. O.-G. erhalten, sodass, da die N. B. O.-G. ein A.-K. von M. 2 103 000 hat, auf 3 alte Aktien der N. B. O.-G. à M. 1000 1 neue Aktie der A. B. O.-G. à M. 1200 entfiel. Frist zum Umtausch der Aktien bis 22./4. 1904. Nicht eingereichte 60 Aktien der N. B. O.-G. wurden für kraftlos erklärt. Mit den neuen Aktien ist auch das Bezugsrecht auf Aktien der seitens der A. B. O.-G. neu gegründeten Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. verbunden, Ausführliches s. bei der A. B. O.-G. Seite 549. Gemäss des Beschlusses v. 11./11. 1903 ist die N. B. O.-G. aufgelöst. Zweck: Die Ges. betrieb zuletzt 9 Omnibuslinien, besass 30./6. 1903 980 Pferde, 95 Ein- u. 78 Zweispänner. Näheres über die Entwicklung der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches, Kapital: M. 2 103 000 in 2079 abgestempelten Aktien à M. 1000 und 24 zus. gelegten Aktien à M. 1000, gleichber. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 1 100 000 It. G.-V. v. 12./10. 1896,