Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 551 odass das A.-K. bis 30./9, 1900 aus M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 bestand. Zwecks file. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 166 403 u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss ais Ö „ 1900 eine Zuzahl. von 35 % des Nennbetrages auf die Aktien einzufordern ffrist 28./12. 1900 bis 28./1. 1901). Die Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, lt. Beschluss derselben G.-V. von 5:1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 2079 Aktien 1 it M. 727 650 geleistet, 1 Aktie wurde angekauft und die restl. 120 Aktien wurden in 24 ab- Aktien zus.gelegt; Frist zur Einreichung zur Zus. legung bis 5./6. 1901. Der Gewinn der Sanierungs-Transaktion M. 822 225 wurde mit M. 166 403 zur Tilg. der Unterbilanz und mit M. 655 984 zu Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 1 690 000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück Liegnitzerstr. 15 508 000, Gebäude do. 427 340, Grundstück Usedomstr. 6 564 550, Gebäude do. 231 500, Grundstück Frankf. Allee 45/46 301 251, Gebäude do. 105 234, Grundstück Monumentenstr. 16/17 326 668, Gebäude do. 317 116, Guth. b. A. B. O.-A.-G. 973 201, Bankguth. 103 548, Debit. 3427, Bureau-Inventar 348, Effekten 6832, Kassa 5169. – Passiva: A.-K. 2 103 000, Hypoth. 1 690 000, do. Zs.-Kto 16 128, diverse Rechnungen u. Verpflicht. 21 249, Vortrag 43 808. Sa. M. 3 874 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 75 404, Gehälter 24 954, Pacht u. Miete 12 500, Verschiedenes u. Handl.-Unk. 21 246, Gerichts- u. Stempelkosten 2828, Hyp.-Regulierung 8829, Fuhrbetriebs-Unk. f. 9 Monate 943 319, Übergabekto 100 134, Abschreib. 10 900, do. auf Debit. 27 486, Gewinn 43 808. — Kredit: Vortrag 1075, Grundstücksverwalt. (¾ Jahre) 3509, Betriebseinnahmen (¾ Jahre) 1 245 574, Depotpacht ( Jahr) 21 250. Sa. M. 1 271 408. Kurs Ende 1896–1900: 118.90, 118, 122, 108, 36.50 %. Eingeführt am 29./6. 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die Notierung ist am 18./10. 1901 eingestellt. Die Zulassung der abgest. und zus. gelegten Aktien ist nicht erfolgt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Letzte Direktion: Ad. Schultz, Jul. Beck. Prokurist: Rich. Bammann. Letzter Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Heckscher, Isid. Freymarck, G. von Indulfy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Blücherplatz 1. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für insges. M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin- Potsd.-Magdeb. Eisenb.-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutänd. 20./4. 1899. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte; auch Omnibus-Betrieb. 1889 Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, von denen die am Blücherplatz wieder verkauft werden sollen. Vorhanden Ende 1903: 270 Pferde. Beschäftigt werden im Speditionsbetrieb ca. 100 Bureau- u. Betriebsbeamte u. 270 Bodenarbeiter, im Omnibusbetrieb ca. 120 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3: 1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth.- Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Blücherplatz 2 647 295, Baukto do. 426 819, Kassa 65 473, Effekten 260 512, Wechsel 37 795, Effekten-Zs. 2118, Futter 7556, Bankguth. 300 318, Debit. 307 444, Pferde 127 438, Fuhrwerk 51 181, Wagenplanen 1, Utensil. 1, Masch. 1, Druck- sachen 1, Baulichkeiten auf fremden Boden 5, Material. 9581, Speditionskto 2526, vorausbez. Mieten 3650, Oomnibusuniformen 1. – Passiva: A.-K. 1 558 200, Rückstell. 14 000, Spec.-R.-F. 30 000, R.-F. 99 755 (Rückl. 6126), Personal-Unterst.-F. 22 000, Hypoth. 2 100 000, Kredit. 290 198, Res. f. Unfallversich. 16 000, Div. 78 274, do. alte 378, Tant. 14 397, Vortrag 6515. Sa. M. 4 324 992 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 648, Dubiose 4047, Rückstell. 5145, Spec.-R.-F. 5000, Personal-Unterst.-F. 1900, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparat. 25 205, Material. 19 139, ― —