2 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2― = 7 Futter 166 968, Gehälter 198 051, Löhne 416 657, Handl.-Unk. 174 324, Steuern 9639, Versz, 19 192, Entschädig. 231, Arb.-Wohlf. 24 270, Kursverlust 173, Gewinn 125 312. — Vortrag 2794, Grundstücksertrag 127 536, Spedition 1208 939, Zs. u. Provis. 14 633. Sa. M. 19300 Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1903: 104.50, 56.40, „99, 100, 121.75 142.75, 162, 15 90 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50 %; Vorz.-Aktien 1890–1903: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berln Dividenden: St.-Aktien 1886–1903: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9,8, 4, 6 70 Vorz.-Aktien 1889–1903: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9 8, 8 66% Coup.-Verj.: 4 6(6 Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsraf: (4–6) Vors. Max 3 Thilipp, Rechtsanw. Dr. Schachian, Mor. Bonte, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne. Prokuristen: Isidor Lachs, Franz Schulz, Bruno acobsohn, Osk. Hinrichs. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, N0O. Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlas in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 9./5.1903 u. 7./5.1904 Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus. und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes. hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 4. Schillingstr. 29/30 u. 30a, mit einem Areal von 9219,80 qm mit einer städt. Feuerkasse von M. 1 745 400 (exkl. Fundamente u. Kellereien). 1903 Übernahme des Speditionsgeschäfts der Firma Licht & Patzenhofer in Berlin, womit auch das zugehörige Grundstück Bergstr. 39 40 auf die Ges. mit überging. Die Wohnhäuser u. sonst. nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind vermietet; das Grundstück Bergstrasse wird zur Erhöhung der Rentabilität ausgebant. Auf Beteilig.-Kto (Ende 1903 M. 59 800) ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, G. m. b. H., an der Ges. „Staubschutz“ u. an den Ber- liner Gütersammelstellen G. m. b. H. verbucht, ferner die im Besitz der Ges. befindl. Aktien der ,Nordischen Dampfschifffahrts-Ges., welche sich auflöst. Die Ges. besass Ende 1903 224 gute Pferde. 1902–1903 bewältigte die Ges. 140 500 000, 165 500 000 kg Speditions- u. Abrollgüter, das Möbeltransport-, Mehl- u. Cementabfuhrgeschäft nicht mit inbegriffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87% zuf. G.-V.-B. v. 28./4. 1893, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 1.–10./2. 1900 zu 112 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 756 000 (am 31./12. 1903), u. zwar: a) M. 1 271 000 erststellige Amort.- Hypoth., wovon M. 900 000 (amortisierbar ab 1./1. 1901 mit ½ %) mit 4¾ % und M. 371 000 mit 5 % zu verzinsen sind. Die Zinssätze schliessen eine Amort.-Quote von ½ % ein, wo— durch M. 115 000 bis zum Jahre 1948, M. 256 000 bis zum Jahre 1949, M. 900 000 bis zum Jahre 1956 getilgt werden; M. 300 000 auf dem 1903 erworbenen Grundstück Bergstr. 39 40. b) M. 185 000 zweitstellige Hypoth., wovon M. 100 000 mit 4 % und M. 85 000 mit 4% verzinst werden, deren Rückzahlung gegenseitig statthaft, und zwar bei M. 35 000 Per 1./1. 190l, bei M. 100 000 per 1./1. 1902, bei M. 50000 Der 1./4. 1906. Amortisiert waren auf diese Hypotl. Ende 1903 insgesamt M. 40 629. Die unter a genannten M. 900 000 sind auf 31./12. 1904 zur Rückzahlung gekündigt; die Ges. hat sich dafür 4 % Berl. Pfandbriefe (einschl. 6 % Amort.) gesichert, event. in noch höherem Betrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. f(erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 1 342 890, Baulichkeiten 2 071 538 Güterschuppen 66 000, Pferde 115 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 97 500, Patentmöbelwagen 12 500, Inventar 20 000, Fourage 714, Formulare 3947, Kassa 14 681, Wechsel 19 062, Kautionskto 265 448, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 3350, Assekuranz 300, Hypoth.-Amort.-Kto 40 629, Beteilig. 59 800, Guth. bei auswärt. u. Berl. Fil. 56 886, Debit. 152 556, Bankguth. 186 756. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 756 000, Kredit. 142 246, Avale 256 800, R.-F. 200 000 (Rückl. 7551), Div. 150 000, do. alte 420, Tant. 17 994, Vortrag 6167, Sa. M. 4 529 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 220 453, Handl.-Unk. 184 484, Löhne 297 80l, Fourage 116 670, Fuhrwerksreparat. 31 849, Transport- u. Lagergut-Versich. 17 017, Arb.-Wohlff. sung