Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 557 Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, bnsul E. Ebbeke, Carl Merkel, Johs. Fr. Mardfeldt. 3 Jahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Breslauer Lagerhaus-, A.-G. in Breslau, Neue Oderstr. 10. Gegründet: 1./4. 1877. Letzte Statutänd. 28.8. 1899. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Auf bewahrung in den eigenen Speichern der Ges. und in anderen, von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Beförderung u. Versich. der ein- gelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsiahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-P. Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Neue Oderstr. 10 1 160 000, do. Holteistr. 21 185 000, Effekten 78 785, Bankierguth. u. Waren-Lomb.-Debit. 83 706, Kassa 1847, Inventar 500. PYassiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 369 000, R.-F. 88 499 (Rückl. 1396), Spec.-R.-F. 19 000 Rückl. 1000), Kredit. 6546, Div. 25 000, Vortrag 1793. Sa. M. 1 509 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 180, Verwalt.-Kosten 12 669, Grundstückunter- haltung u. Abschreib. 6254, Gewinn 29 189. — Kredit: Vortrag 1553, Grundstückertrag veue Oderstr. 10 57 457, do. Holteistr. 21 2284. Sa. M. 61 294. Dividenden 1887–1903: 4½, 4¼, 3 v6, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Handelshevollmächtigter: Georg Ulbrich. aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, jul. Kringel, Breslau. 2 = * Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897, Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, e Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutenänd. v. 2. April 1900. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7――, M.. beziehen konnten. zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfuhr- wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Be- leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. 1903 Überweisung von M. 35 000 von den Vorbesitzern für den Minderwert eines Grund- stückes (einem Disp.-F. überwiesen). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 359 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 342 763, Gebäude 180 477, Lagerhaus 163 420, Betriebsmittel 171 408, Debit. 293 561, Beteil. an 2 Ges. m. b. H. 190 000, Kassa u. Wechsel 20 109, Futter, Material., Versich. etc. 34 730. – Passiva;: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, Accepte 155 000, R.-F. 17 161 (Rückl. 3721), Spec.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 3770, Disp.-F. 35 000, Kredit. 147 371, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 13 741, Vortrag 10 924. Sa. M. 1 396 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 207 648, Gehälter u. div. Geschäfts- Unk. 68 458, Abschreib. 28 570, Gewinn 76 387. – Kredit: Vortrag 1969, Bruttoeinnahmen 379 094. Sa. M. 381 063. Dividenden 1897–1903: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters. Prokuristen: E. Barthel, E. Kittel, R. Grossmann, E. O. Brückner, P. Uhse, 0. Härke, H. Erdmann, Paul Uhse, F. O. Härke, Dresden. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Dir. Carl Glückmann, Victor Brenner, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Rittmeister M. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =