564 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 316 430, Kassa 3637, Mobil. u. W Debit. 46 549. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Bankiers u. Kontokorr Kredit. 1868, Gewinn 24 008. Sa. M. 497 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 54 160, Gewinn 23 998. 8 M. 78 159. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 78 159. . Dividenden 1887–1903: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 3 Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretz M. Reber, Paul Kullmann, Jean Vaucher, Fernand Schaub. retir aren 131 000 ente 207 824 Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster . W. Gegründet: 28./2. 1900: handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902 Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommene Waren, vornehmlich Getreide und Mühleuprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssn Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht Ht. G.-V.. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 208t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5324, Gebäude 101 764, Masch. 35 558, Mobil. 2896 Säcke 1226, Prämien 3845, Material. 1406, Effekten 3707, Debit. 38 008. –— Passiva: A.K 150 000, R.-F. 1294 (Rückl. 570), Kredit. 31 593, Tant. an Vorst. 542, do. an A.-R. 430, Diy. 9000, Vortrag 874. Sa. M. 193 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 013, Löhne 22 966, Abschreib. 772 11 418. – Kredit: Vortrag 267, Speditionsertrag 79 857. Sa. M. 80 124. Dividenden 1900–1903: 6, 7, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stelhy Thomas Bösing, Coesfeld; D. Külsheimer, Dortmund; Wilh. Stemann, Münster. 5, Gewinn Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1893. Zweck: Betrieb eines Lager. hauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, OÖlfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Kabpital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 86 817, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Lagerhaus, Masch.-Haus, Wohnhaus u. Schuppen 237 975, Platz 63 748, Masch. 68 587, Utensil. 10 084, Debit. 79 280, Kassa 2405, Versich. 3680. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 86 817, Kredit. 79 667, R.-F. 6503 (Rückl. 2207), do. II 3000, Arb.-Unterst.-F. 999 (Rückl. 468), Gewinnanteile 17 965, Div. 18 750, Grat. 800, Extra-Abschreib. 1200, Vortrag 58. Sa. M. 465 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 597, Zs. 4869, Handl.-Unk. 19 178, Ge. winn 44 448. – Kredit: Vortrag 294, Lagerkto 34 499, Spedition 47 302. Sa. M. 82 096. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, J. Auer. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbrancbe. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 294 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Apr 1 1904: Aktiva: Immobil. 527 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 2553, Bankguth. 4574, Debit. 12 098.) – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 280 125, do. Zs.-Kto 2812, R.-F. 8150, Spec.-R.-F. 19 674, Gebührenäquivalent-Res. 2422, Gewinn 10 867. Sa. M. 549 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1606, Zs. 11 921, Unk. 4747, Gewinn 10 807, Sa. M. 29 142. – Kredit: Mietzins M. 29 142. Dividenden 1888/89–1903/1904: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. ——.. .