Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 565 Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. Gegründet: 23. 3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 8./4. 1904. 35 Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditiofsfirmen, sowie einer Ölextraktionsfabrik und einer Ölraffinerie. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und 13 Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Olfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debit. etc. für zus. M. 700 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. auf ihrem Areal 1899 ein Zstöckiges, voll vermietetes, Wohnhaus, ebendort 1902 u. 1903 je einen neuen Speicher für M. 24 351 bezw. 19185 aus vorhand. Mitteln. 1904 wird in Dresden ein neuer Speicher errichtet u. eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. LTagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. unter Kapital). Die Dresdner Ges. bleibt als solche bestehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 250 000 It. G.-V. v. 4./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1904 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Letztere Em. zum Bau eines neuen Speichers in Dresden u. zwecks Übernahme der M. 600 000 Aktien der Dresdner Transp.- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm Zwecks Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit dieser. Die zum Umtausch bestimmten 600 Stück wurden zu 107.50 % begeben, indem für 1 Dresdner Aktie 1 Riesaer Aktie zu 107.50 % bezogen werden konnte; restliche Stücke wurden den Aktionären 9: 1 vom 16./5.–4. 6. 1904 zu 107.50 % angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30. Sept. auf 2. Jan.; ab 1904 verstärkte oder Total- kündigung mit mind. 3 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf der Teilschuld- verschreib. ganz oder teilweise zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1899–1903: 100, –, 96.25, 101.75, 101.90 %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht; Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 387 804, Gebäude A (eig. Terrain) 447 985, do. B (fiskal. Terrain) 203 187, Elevatoren 80 319, Fabriksmasch. 74 340, Elbspeicher-Zuführungs- geleis 700, elektr. Beleucht.-Anlage 200, Mobil. u. Utensil. 22 169, Säcke 26 000, Kassa u. Bank- guth. 192 625, Wechsel 16 667, Effekten 218 368, do. Zs.-Kto 1525, vorausbez. Versich. 4125, Naterial. 9555, Kohlen 623, Raps, Rapsmehl, O1 179 793, Lombardkto 109 788, Debit. 385 633.— Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 2137, R.-F. 39 427 (Rückl. 6065), Effekten- kurs-Res. 10 000, vorausberechnete u. bezahlte Speditionsspesen 28 692. Kredit. u. Zollkredit. 412 570, Div. 100 000, do. alte 70, Tant. 10 878, Vortrag 7681. Sa., M. 2 361 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 108 628, Zs. 966, Abschreib. 29 182, Gewinn 124 573. – Kredit: Vortrag 3277, Kursgew. 51, Betriebsgew. 260 021. Sa. M. 263 349. Kurs Ende 1898–1903: 130, 119.75, –, 101, 113.50, 125 %. Aufgelegt M. 700 000 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert Dresden. Dividenden 1897–1903: 8, 7, 9, 7, 8, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Samuel Glückmann. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Herbert Scherbel, Alwin Werner, Riesa; Carl Wagner, A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Stellv. Bruno Everth, Rechtsanw. Bürgermstr. a. D. Max Klötzer, Bank-Dir. F. Günther, Kaufm. V. Brenner, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. .%.. ― = 3 Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: 29./3. 1872. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 22./5. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt- Speditions-, Fabrikations- und Liigergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen- und Speditions- und Lagerungsgeschäft. Sie besitzt