568 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anl 1899/1902 um M. 630 389, 1903 um M. 59 215. In Torgau besitzt die Ges. an 95000 asekanta im Terraj wovon ca. 40 000 qam zu Bauzwecken veräusserbar. Umschlag zu Wasser 19001905, a 334 990 359 974, 326 813, 377 084 t *320 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die 6.y v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen a1 Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. ae Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 747 257, Quaimaner 249 007, Hochbauten 1 042 906, Geleisanlagen 122 012, Masch.-Anlagen 113 500, Inyentar 2120 Material. 4568, vorausbez. Versich. 7316, Waren 60, Debit. 237 783, Bankguth. 96 144, Effekten 11 508, Wechsel 23 558, Kassa 12 733. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Z8-K 11 176, Zollkto 327 376, Frachtenkto 26 470, Kredit. 83 940, Amort.-Kto 144 500, R.-F. I1321 (Rückl. 4242), Div. 50 000, Tant. 14 896, Vortrag 16 770. Sa. M. 2 689 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 309 742, Arbeiter-Versich. 17 103 Masch.-Betrieb 34 837, Agenturen 15 981, Gebrauchsutensil. u. Material. 3200, Unterhalt. der Baulichkeiten 14 184, Feuerversich. 13 761, allg. Betriebs-Unk. 8784, Hafenbahnen 28 372, Zoll. verwalt.-Unk. 5767, allg. Verwalt.-Unk. 46 147, Pacht 9343, Diskont u. Kurtage 2624, Anleihe. 78 45 000, Dubiosen 4347, Abschreib. 29 003, Gewinn 85 909. – Kredit: Vortrag 1067, Gen. Erträgnis 671 800, Miete 1238. Sa. M. 674 105. Dividenden 1899–1903: 0, 4½, 4½, 1, 9 60% Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Mattl Otto Schwarzkopf, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Bank-Dir. G. Pilster, Hamburg; Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Rentier O. Ulrich, Torgau. à 500, 1000 les, Lagerhaus-Gesellschaft Worms in Worms. Gegründet: 10./12. 1891. Dauer 25 Jahre, unbeschadet der vertragsm. Rechte der Stadt Worms. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Die Erbauung von Lagerräumen für Waren jeder Art; die Aufbewahrung derselben und anderer Sachen gegen Entgelt, die Vermietung von Lagerräumen, sowie die Über. nahme der mit der Einlagerung u. Auf bewahrung von Waren verbundenen Manipulationen. Die Stadt Worms hat an die Lagerhaus-Ges. zur Erbauung eines Lagerhauses (wurde am 17. Nov. 1892 dem Verkehr übergeben) das nötige Gelände zu dem ährl. Pacht. preise von M. 1 ber qm verpachtet, auch für die Dauer der Ges. die Verpflichtung, für jedes Geschäftsjahr nach Aufhörung der statutenmäss. Bauverzinsung, in welchem allen. falls a) kein verteilbarer Reingewinn oder b) nicht ein Reingewinn erzielt werden sollte, welcher 3½ % Dividende des eingezahlten Aktienkapitals zulässt, an die Ges. einen Zu- schuss zu leisten, welcher ad a) auf 3½ % des eingezahlten Aktienkapitals festgesetzt, ad b) soviel beträgt, dass durch den Zuschuss die Dividende auf 3½ % ergänzt wird. Eine Rückerstattung der Zuschüsse findet nicht statt. Die Stadt hat das Recht, mit Ablauf des zehnten Geschäftsjahres das gesamte Vermögen der Ges. – Aktiva und Pas- siva — inkl. Erneuerungsfonds auf Grund der Bilanz des letzten Jahres käuflich m übernehmen, und hat hiergegen an die Ges. das eingezahlte Aktienkapital, abzüglich je. doch etwaiger Kapitalverluste, innerhalb dreier Monate herauszuzahlen. Mit Ablauf des 25. bezw. 26. Geschäftsjahres ist die Stadt zur Übernahme und Herauszahlung ver. bflichtet, wenn nicht vor Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres neue Vereinbarungen zwischen der Stadt und der Ges. zustande kommen. Die G.-V. v. 21./4. 1904 sollte Be. schluss fassen über den Übergang des Vermögens und des Betriebes der Ges. an die Stadt Worms. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 3½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 441 081, Masch. 127 027, Utensil. u. Geräte 4498, Bureaumobil. 1550, Assekuranz 2151, Effekten 73 445, Säcke 143, Kassa 147, Einfuhr- scheine 3811, Debit. 290 118. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 13 010, Kredit. 264 312, Div. 16 640, Vortrag 11. Sa. M. 943 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainmiete, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 55 599, Abschreib. 13 099, Gewinn 16 651. – Kredit: Lagergeld u. Gebühren 62 600, Zuschuss der Stadt Worms 22 750. Sa. M. 85 350. Dividenden: 1892–1902; Je 3½ %; 1903: 2,56 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Rix. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Freih. Heyl zu Herrnsheim, Stellv. Aug. Eller, Charles Bittel, Rechtsanw. Dr. C. Stephan, Dir. Ch. Lott, Fabrikbes. Fritz Dörr, Geh. Komm.-Rat W. J. D. Falckenberg, Worms. Zahlstelle: Worms: Filiale der Pfälz. Bankk 7 ――= ―――――――――――――frr―――f―――――――――――――――――――――――