Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 579 Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen 3 in Düsseldorf-Oberbilk, Colnerstrasse 172. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 4./4. u. 22./11. 1900. Iueck: Betrieb eines Stahlwerkes u. von Walzwerken zur Herstellung von Stahl- u. Eisen- erzeugnissen, speciell von Röhren (auch nahtlosen), Blechen, Universaleisen, Draht, Walz- eisen in den Werken in Oberbilk u. Lierenfeld. Gesamtumschlag 1901–1903: M. 18 909 242, 20 687 548, 22 206 013, hiervon betrug der Umschlag mit fremden Abnehmern M. 12 018 020, 12 199 045, 13 957 535, Produktion 56 270, 66 405, 72 653 t verschied. Walzwerkserzeugnisse. Arb.-Zahl 1903 durchschnittl. 1900. ital: M. 7 800 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 1500 (bezw. Thlr. 500). Ursprüngl. M. 6 300 000, erhöht zwecks Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 1 500 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. a M 1500, angeboten den Aktionären 7.231./12. 1900 (21:5 bezw. 5: 1 bezw. 9:2 bezw. 13: 3 bezw. 17: 4) zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 50 % u. das Agio, restl. 50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 spät. am 30./6. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen mind. 5 % Tant. (bei 7 Mitgl. 6 %, bei 8 7 %, bei 9 8 %) an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 850 000, Arb.-Wohnungen 465 000, Gebäude 1780 000, Masch. 2 330 000, Mobil. 1000, Kassa 3934, Wechsel 195 107, Debit. 4 987 914, Wertp. 72 000, Material- u. Warenvorräte 1 617 491. –— Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 510 000 (Rückl. 35 000), Betriebs-R.-F. 900 000, Delkr.-F. 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. 359 000, Kredit. 1 347 546, Div. 468 000, Vortrag 126 039. Sa. M. 12 302 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 589, Abschreib. 307 061, Gewinn 670901. – Kredit: Vortrag 58 931, Pacht u. Zs., Kursgewinn 100 814, Betriebsgewinn 1044 806. Sa. M. 1 204 552. Kurs Ende 1897–1903: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–1903: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Emil Poensgen, C. R. Poensgen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Esser, Stellv. E. Koenigs, Dr. Alb. Poensgen, Aug. Haniel, W. Grevel, Alb. von Burgsdorff, Komm.- Rat C. Poensgen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. *& Essen: A. Schaaffh. Bankver. ....... Stahlwerks-Verband A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Bezügl. der Dauer und Aufhebung des Vertrages ist bestimmt, dass der Vertrag, falls bis 31./12. 1906 kein schriftlicher Widerspruch von seiten eines Mitgl. erfolgt, ab 30./6. 1907 auf weitere 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 fest abgeschlossen gilt. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, der 5 % der im Verbande vereinigten Stahlerzeugung erreicht. Zur Annahme eines solchen Antrages bedarf es jedoch einer Mehrheit von 75 % der vertretenen Stimmen. Übersteigt die Erzeugung der aussen- stehenden Konkurrenz die Grenze von 5 %, so kann die Auflös. des Verbandes mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Zweck: An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. 3 Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn sind mind. 5 % in den R.-F. zu legen. Im Vertrage ist die Bildung einer Rücklage vorgesehen, die zur Förderung des Auslands- verkehrs dienen soll. Zu diesem Zwecke wird eine Abgabe bis zu 3 % auf Beschluss der Stahlwerksbesitzer-Vers. von den Lieferungen der Werke erhoben, die zu einem besonderen Rücklage-F. vereinahmt wird. Direktion: Karl Ohly, Max Bouché, Fritz Ottmann, Reg.-Rat Dr. H. Voelcker, W. Gussmann. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hüttenbes. Louis Eöchling, Völklingen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. R., Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R.; Rechtsanw. Wilh. Meyer II, Hannover; Hütten-Dir. Rob. Pastor, Dortmund; Hütten-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Koblenz. Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Hugo Lubisch in Liquid. in Düsseldorf. Bureau in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss die Liquidation. Kap