580 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Beinahe sämtl. Aktien befin jen sich; Besitz der Firma Thyssen & Co. Slch im Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr umfasste die Monate V ov., Dez das zweite die Zeit v. 1./1.–30./9. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bohrturmanlagen u. Lagerschuppen 25 * Bohrgestänge, Bohrgeräte 213 200, Modelle, Werkzeuge, Mobil. 18 919, Material. Röhren, Bibliothek 264 867, Kassa 424, Effekten 2008, eigene Bohrungen 1759 44 649, vorausbez. Versich. etc. 3964, Patente 1, Aufwendungen zu neuen Bohr Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 916, Spec.-R.-F. 12 000, Gläubiger 131 388, eigene Bohrungen 94 015. Sa. M. 751 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 62 722, Abschreib. 78 22 189% 18t. 406, Masch. 5 Diamanten. 64, Schuldner Ungen 1827.— Abschreib, auf 1, Gewinn 94 015. – Kredit: Vortrag 77 581, Gewinn aus den Bohrungen 153 576, Kursgewinne 380 Sa. M. 234 958. Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % (9 Mon.); 1900/190 h.. 1902/1903: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Liquidatoren: Gottfried Bohde, Mülheim a. d. R.; Ing. O. Hackenberg, Wesel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bergassessor Arth. Jacob, Stellv. Öber-Ing. Friedr. Reichar Hamborn; Aug. Thyssen, Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R. Duisburger Eisen- & Stahlwerke in Duisburg. (Aufgelöst.) Gegründet: 1891. Übernahme der Firmen Frz. Bicheroux Söhne, Frz. Bicheroux Söhne& 00 und Duisburgerhütte. Die G.-V. v. 16./3. 1904, beschloss Verschmelzung der Ges. mit der A.-G. Rhein. Stahlwerke in Meiderich durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes an jene Firma unter Ausschluss der Liquid. Die Duisburger Aktionäre erhielten für ihren Aktienbesitz M. 1 000 000 neue Stahlwerks-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Der Buch. gewinn aus dem Umtausch diente zur Tilg. der Unterbilanz bper 31./12. 1903 von M. 66 50 u. zu Abschreib. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden, Wellrohren, Strom. u. Lichtmasten aus nahtlosen Röhren. Gesamtversand 1899–1903: 50 533, 46 726, 42020 46 631, 38 165 t, Wert M. 8 830 313, 9 724 409, 6790 790, 6 345 920, 5 305 608. „„ Kapital: M. 3 360 000 in 3360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 587 000 in 5 % Anleihescheinen à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. qurch jährl. Ausl. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Begeben M. 1312 000, noch in Umlauf Ende 190) M. 1 108 000. Gekündigt auf 30./6. 1904, soweit nicht die Stücke bis 30,/4. 1904 zur Kon- vertierung in 4 % Oblig. eingereicht sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 507 332, Wohnhäuser 232 000, Hütten. betriebsgebäude 855 000, Eisenbahnanlage 103 000, Masch. 2 034 184, Mobil., Modelle, Werk.- zeuge u. Geräte 12, Betriebsvorräte u. fertige Waren 574 338, Kassa, Wechsel u. Effekten 111 530, Debit. 835 342, Verlust 66 594. – Passiva: A.-K. 3 360000, Anleihe 1108 000, rückst. Löhne 46 275, Kredit. 805 059. Sa. M. 5 319 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 513. – Kredit: Betriebsüberschus 46 302. Übertrag des R.-F. 5616, Verlust 66 594. Sa. M. 118 513. Dividenden 1895–1903: 0, 5, 5, 6, 10, 10, 4, 0, 0 %. Direktion: O. Friedrich, W. Schulte. Prokuristen: Fritz Hahn, Max Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Casp. Berninghaus, Duisburg; Stellv. Lamb. Bicheroux, Bonn Heinr. Schläger, Köln; Komm.-Rat Osk. Waldthausen, Essen; Rich. Brockhoff, Aachen; Max Bicherous. Herzogenrath. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. 0 Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Gegründet: 1./11. 1876. Letzte Statutänd. 12./4. 1902. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. — Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. – Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duis- burg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1896 um M. 1 200 000, begeben zu pari, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000), gleichfalls zu bari begeben. Die Aktien befinden sich im Besitz von wenigen grossen Aktien-Firmen der Chemikalien-Branche u. sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar; sobald ein Aktionär auf hört, Schwefelsäure darzustellen oder darstellen zu lassen, hat er seine Aktien dem A.-R. zur anderweit. Übernahme zur Verfüg. zu stellen. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000 auf Namen der Duisburg- Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1903; von da ab durch jährl. Ausl. von M. 100 000 am 15./7. (erste 1902) auf 2./1. zu 102 % innerh. 17 Jahren rückzahlb.; ab 1908 stärkere Amort. oder Totalkündig. mit 6 mon. Frist zulässig mit der Massgabe, dass die solcher Art vorzeitig zur Heimzahl. kommenden Oblig. zu 102.50 % eingelöst werden müssen. Am 31./12. 1903 getilgt M. 120 000. Keine hypoth. Sicherheit, doch ist die Ges. nur / q q q?7? ....