584 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 0 80 = 20 * * / 4 8 * 0 Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M Gegründet: 5./2. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteilie an Unternehm., die sich hiermit u. mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährmtz von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehm., Einführung u. e hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederfas ddd. Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die techn. Abtei) der Metall-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, doch nur b einem Betrage, welcher weder die Höhe des A.-K., noch das doppelte der darauf geleistett Einzahl. übersteigt. Die Ges. ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende Ig folg. Aktien, Kuxe u. Stammanteile: M. 1 624 000 Aktien der Metall-Ges., Frankf. a. M 3 1898/99–1902/1903: 25, 25, 16, 16, 18 %); $7222 500 Aktien der American Metal Company Bid New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compania de Minerales y Metales, Mexico (Div. I806 0 bis 1902/1903; 85, 105, 50, 65, 40 0%); 250 Stück Kuxe der Compafia Minera de Pefnoles, Mapün Mexico (verteilte Ausbeute 1899–1903 im ganzen $ mex. 1 125 000, 1 200 000, 1625 000, 1 000 ch. ca. 400 000); frs. 1 438 000 Aktien der Usine de Deésargentation Société anonyme, Hoboken-Ant. werpen (Div. 1898/99–1902/1903: 15, 15, 15, 15, 15 % u. der damit verbund. Compafia metalurgiea de Mazarron, Puerto de Mazarron [Spanien] Div. 1898–1902: 7, 5, 5, 0, 0 0%); frs. 400 000 Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (Div. 1899–1903; 10, 0, 0, 0, 0 %, = 21 862½ Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., Swanssen M. 520 000 Beteilig. am Konsortium für Erzauf bereitung, Frankf. a. M. (Ausbeut. des patent. Verfahrens John Price Wetherill); £ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Diy, 1898/99–1901/1902: 10, 10, 0, 0 %); M. 383 000 Prior.-Aktien u. M. 98 000 St.-Aktien des Heddern. heiner Kupferwerkes (Div. 1901–1903: Prior.-Aktien: 6,6, 6 % St.-Aktien: 0, 1½, 1½ %) frs. 250000 der Comp. des Mines d'Ouasta et de Mesloula mit 75 % Einzahlung (Zink- u. Bleierzbau in Algier). Ausserdem standen Beteiligungen an 25 weiteren Unternehm. mit einem Wert von M. 764 323 am 31./12. 1903 zu Buche. Das in diesen kleineren Beteil. angelegte Kapital rentierte sich 1903 mit 5 %. Seit 1902 auch Beteil, an der Centrale für Bergwesen G. m. b. H. in Frankf. a. M. (St.-Kapital M. 505 000) mit M. 200 000, wovon 50 % eingezahlt. Im ganzen erhöhte sich das Kto Aktien, Anteil u. Kuxe 1903 von M. 8 199 708 auf M. 8 890 729. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1 6000) à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezahlt: am 5./1. 1898 wurden auf das A.-K. noch 10 0%, am 1./7. 1899 weitere 25 %, am 1./.1901 noch 20 % einberufen, sodass jetzt 80 % = M. 4 800 000 eingezahlt sind. Anleihe: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Oblig, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Franb- furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 2./1. 1902 innerh. 15 Jahren in Raten von je M. 280000; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3. monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Der Erlos der Anleihen diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein specielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzl. Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. u. der verl. oder gekünd. Oblig. sind die gesectzl. Zahlst.: Gesellschaftskasse. In Umlauf Ende 1903 noch M. 3 371 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103 %. In Verkehr gebracht 24./3. 1898 zu 101.50%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., v. Rest 10 0%% Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktien, Anteile u. Kuxe 8 890 729, Staatsp. 85 791, Labo. ratorium 1, Mobil. 1, Waren 428, Debit. 770 687, jederzeit verfügb. Guth. 630 567, do. mit 3 monat. Künd. 1 500 000, Kassa 4283. – Passiva: Eingez. A.-K. 4 800 000, Oblig. 3 371 000, do. Agiokto 67 420, do. Zs.-Kto 2660, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 1 050 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 1385 737, Div. 480 000, Tant. 100 720, Vortrag 24 950. Sa. M. 11 882 487. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 145 600, Unk., Versuche u. Abschreib. 508 697, Gewinn 755 670. – Kredit: Vortrag 5954, Bruttogewinn 1 404 013. Sa. M. 1 409 967. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1897–1903: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chemiker Dr. Rud. de Neufville; Hütten-Ing. Dr. O. Dyckerhoff, R. Euler, Jul. Sommer. Prokurist: Carl Hartmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Merton, Frankf. a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Prof. Curt Netto, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.* Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Letzte Statutänd. 29./5. u. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art,