586 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bäckerei, ca. 6000 Morgen Forst- etc. Grundstücke. Preis zus. M. 6 750 000. Die vont äte an Erzen, Kohlen u. Eisen wurden mit M. 1 683 255 bewertet. Anderweit erwarb die 6 noch 255 a Kalksteinfeld etc. und 44 Kuxe von Steinkohlenzechen. 1883 A Geß, der Stadt Beuthen 183 Morgen Terrain und in 1889 38 Kuse der Saaragrube Gegenwärtig besitzt die Ges. ausser den erwähnten und später hinzugekauften 0 rban stücken, Forsten, Eisenerz- und Steinkohlen-Berechtsamen: das Hüttenwerk Riedenzg mit einer Koksanstalt mit 264 Kammern, mit Teer-, Ammoniak- und Benzol-Gewi 9 einer Kohlenwäsche, 4 Hochöfen, ausgestattet mit 3 modernen Gebläsemaschinenng 11 Cowperapparaten (1 fünfter im Bau), 1 Stahlwerk, bestehend aus 1 Thomas-Bess. 8 Werk und 2 Martinöfen, sowie aus 1 Walzwerk. Das Stahlwerk enthält 4 „ à 10 t, 2 Martinöfen, 3 Kupol- und 2 Spiegelöfen, 1 Giesshalle, 39 Dampfkessel a für basisches feuerfestes Material, 1 Walzwerk für Schienen, Schwellen, schweres R und Stabeisen und für Blech und Universaleisen, 1 Werkstatt, Schmiede etc. Pfeee ist der Bau eines Feinblechwalzwerkes. Auf der Friedenshütte befindet sich noch ein grosses Blockwalzwerk, eine Grol strecke, eine Blech- und Universaleisenstrecke, ein Hammerwerk, ein Bandagenwalzwa eine Achsen- u. Räderfabrik mit sämtl. nötigen Vorrichtungen, zus. 82 Kessel, 19 Wbn spur- und 5 Normalspurlokomotiven und ferner eine Sept. 1901 in Betrieb genommen. neue Trägerstrecke, wodurch die Ges. im Stande ist, Träger bis N. P. 55 und Sämtl 1 und Wagenprofile bis zu 300 mm zu walzen. Die Ges. besitzt ferner das Puddlings- und Stabeisen-Walzwerk in Zawadzki mit 15 Puddelöfen, 10 Schweissöfen, 5 Dampfhämmern, einer Luppenstrecke und 4 Walzen- strecken, 30 Kesseln und einer Normalspurlokomotive. Das Eisenblech-Walzwerk in Sandowitz, das Hammerwerk in Vossowska, eine Giesserei in Colonnowska. Die grosse amerikanische Mühle und Bäckerei zu Zawadzki ist bis 30. Juni 1910 verpachtet. Das Hammerwerk zu Lisczok ist abgebrannt und wird nicht wieder aufgebaut. Auch die Renardshütte, der Kalksteinbruch in Lagiewnik (inzwischen verkauft) und die Stein. kohlengrube kons. Oskar sind ausser Betrieb. Die Ges. hat 1899 mit den aus dem urspr. Eigentum der Minerva und späteren Er. werbungen der Ges. stammenden 390 Kuxen von 5 verschiedenen Gruben nach Austauseh. mit Kuxen anderer Interessenten und nach Ankauf der Oberfläche ein konsolidiertes Kohlen. Grubenfeld, die Friedensgrube, geschaffen. Dasselbe ist 1½ km von der Friedenshütte be. legen. Die Kohlenfelder (Schwarzwaldterrains ca. 179 ha 86 a 27 am gross) wurden 1899 bis 1901 aufgeschlossen und zur teilweisen Kostendeckung für die betr. Schachtanlagen etc. das A.-K. 1899 um M. 4 400 000 erhöht. Die Aufschlussarbeiten wurden Okt. 1901 vollendet, s0. dass seitdem die Förderung aus den beiden Schachtanlagen Annaschacht (429 m) und Maria. schacht (356 m) aufgenommen werden konnte. Belegschaft der Grube Ende 1903 900 Mann. Wegen Beschaffung von Mitteln s. Anleihe von 1902. In 1890 und 1891 wurden Eisenerzfelder und Eisenerzförderungsrechte nebst Röstanlage und Bahnanschluss in Rostoken b. Marksdorf in Ungarn für M. 450 000 erworben u. in 180 zwei neue Koksofengruppen gebaut. Ferner besitzt die Ges. Dolomitbrüche in Radzionkau. Rudypiekar (auch solche in Pacht). Mitte 1900 wurden die der Firma A. Wünsch gehörigen beiden Zinkhütten Ross- munde-Hütte und Beuthener Hütte nebst dem dazu im Schwarzwald (Kreis Beuthen 0.-8/ belegenen Terrain von Frau von Schweinitz erworben. Kaufpreis M. 1 100 000, wovon M. 500 000 sofort und der Rest mit je ein Drittel ult. 1901, 1902 und 1903 Zzahlbar war. 1902 eine neue Zinkhütte errichtet. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit: a) in und bei Zawadzki (Kreis Grosss- Strehlitz) 1188 ha 69 a 79 qm, b) in Poremba (Kreis Zabrze) 5 ha 32 a 42 qm, c in Neudorf (Kreis Kattowitz) 9 ha 18 a 97 qm, d) in Friedenshütte 236 ha 94 a. 56 qm, so.- mit in Sa. 1440 ha 15 a 74 qm. Für Neuanlagen u. Anschaffungen inkl. Friedensgrube wurden 1903 M. 1 702 898 verausgabt. – Die Ges. ist auch bei der Alt-Beruner Spreng- stofffabrik und der Pulverfabrik Pniowitz beteiligt. „ Sando- Colon- Vos- Produktion: Friedenshütte Zawadzki %.. Ung. Stei 0 Stahl- u. 9%; 5 8 10 tein- san Stahl- Roh- Stab- Fein- Guss- Hammer- 10 Spateisen- kohlen Roheisen blöcke Flusseisen- schienen eisem etc. bleche waren waren Dolont stein fabrikate 60 05 1893 t — 317 320 71 953 77398 28 919 23 807 1498 2223 133 1894 „ 63 131 314 550 96 289 87379 58 422 27562 27 618 1317 2100 177 1895 „ 82 562 323 162 110 819 110 670 64564 29 018 32 757 1394 2329 92 8 1896 „ 92 668 330 218 117 084 140 272 86 248 32 956 35 316 1430 2030 105 1897 „ 104 912 326 992 129 486 158 619 120 320 27348 35 491 993 2747 92 33 1898 „ 119 121 238 963 148 114 171 546 129 741 31 673 41 969 966 3120 119 „ 1899 „ 130 009 164 386 161 704 185 832 144 014 34 238 43 122 1288 3593 170 6057 1900 „ 114 996 129 869 156597 189 245 151 949 28 33 41 773 1009 3091 106 45 5l7 1901 „ 110 030 177 239 123 532 160 206 128 708 20325 39 356 647 3305 67 916 1902 „ 92 694 197 772 161 495 190 808 157 475 30963 46078 1313 3767 84 44870 1903 „ 84 827 184 632 187 957 226 304 187 197 30 498 46 014 880 4999 62 41802 Die Produktion der Zinkhütten betrug 1900 (5 Mon.) 793 t Rohzink, 81 t Zinkstaub, 1901, 1902 u. 1903 (je 12 Mon.) in Sa. 1488 bezw. 1727 bezw. 2646 t. Kapital: M. 20 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15000) à Thlr. 200 = M. 600 und 9165 Aktien (Nr. 15 001– 24 165) à M. 1200, und 1 Aktie (Nr. 24 166) à M. 2000. Urspr. A.R. — ――