Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 591 Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 1858 bezw. am 9./12. 1860 u. 9./12. 1861. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. weck: Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 4 Hochöfen, von denen 1903 3 ununterbrochen im Feuer waren; die Erzgruben Lengede- Bodenstedt, Georg-Friedrich, das Grubenfeld Adenstedt-Bülten (füberall Ta gebau); eine Thomas- hosphatfabrik in Peine. Die Ilseder Hütte ist auch Inhaberin sämtlicher nom. M. 6000000 Aktien lar Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine, welche auch ein Siemens-Martin-Werk betreibt. Gsamter Bodenbesitz ca. 300 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werks- anlagen der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerkes betrugen 1903 zus. M. 1 749 312. Mitte 1898 ist der Ilseder Hütte von der braunschweig. Bergbehörde unter dem Namen %HIII das Bergwerkseigentum in Grösse von dreimal 1 841 865 qm (drei braun- schweig. Normalfeldern) in den Feldmarken von Barbecke, Reppner u. Lessy (Kreis Wolfen- büttel) zur Gewinnung von Eisenerzen verliehen worden: ferner 1903 unter dem Namen Bütten III das Bergwerkseigentum an einem Felde von 2 188 913 qm, gelegen in den Ge- markungen Kl.-Bütten, Handorf u. Peine. In den Jahren 1899–1903 wurden produziert: 223 421, 221 026, 220.786, 229 172, 228 913 t Roheisen, in Peine 202 143, 171 892, 171 378, 219 350, 214409 t Walzwerkserzeugnisse und 69 678, 69.561, 64 017, 65 894, 77 281 t Phosphatmehl. Von den verschmolzenen Erzen lief. die Gruben Lengede-Bodenstedt u. Georg-Friedrich 1902 zus. 207 712 t. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 4500. Beamtengehälter u. Löhne 1902: M. 5 406 566. ital Ilseder Hütte: M. 6 640 125, und zwar in 3080 Vollaktien Lit. A à M. 1500, 230 Vollaktien Lit. B à M. 1500, 3867 Viertelaktien Lit. A à M. 375 und 600 Viertelaktien Eit. B àM. 375. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. vom 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde 18./9. 1903 zum 31./3. 1904 gekündigt.) luleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2./1. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 520 500. Für diese Anleihe haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn;, Celle: Naesemann & Schultz; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 20 564 875, Aktien d. peiner Walzwerks 5 317 500, Kassa u. Wechsel 53 984, Debit. 2 419 397, Produkte, Materialien etc. 678 998, Wertp. 4 764 919, do. Zs. 7909, Wertp. im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 38 500, Kassa do. 242, Darlehen auf Arbeiterhäuser 501 865. –— Passiva: A.-K. 6 640 125, Prior.-Anleihe 450 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 120 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 15 763 074, R.-F. 664 012, allg. Betriebs-R.-F. 683 929 R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 16 642, Ern.-F. do. 22 100, rückst. Div. u. Zinscoup, 2595, Div. 1903 3 452 865, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 138 189, Spar. kasse d. Angestellten u. Arbeiter 3 305 171, Kredit. einschl. gekünd. fällige Prior. etc. 2 063 427— Vortragkto 4500, Vortrag a. 1904 21 560. Sa. M. 34 348 192. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Abschreib. 686 740, f. Instandhalt. d. Werksanlagen 595 271, z. R.-F. d. Peine Ilseder Eisenb. 1554, Tant. u. Remunerat. 236 632, Div. 3 452 865, Vortrag 21 560. – Kredit: Vortrag 15 995, Rohbetriebsüberschuss 4 978 628. Sa. M. 4 994 623. Bilan:z des Peiner walzwerks am 30. Juni 1903: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 16 975 918, Material. u. Halbfabrikate 368 364, fert. Erzeugnisse 976 746, Debit. 4 694 934, Wertp. 2 217 647, Kassa und Wechsel 673 587, Assekuranz u. div. 36 615, Kautionen 45 500, Darlehen auf Arbeiterhäuser 150 266. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 540 000, Kredit., einschl. gekünd. fäll. Prior. 4 809 172, fäll. Zinsscheine u. div. 11 624, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 1 081 159, Kaut.-Kredit. 45 500, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 9 400 000, R.-F. 600 000, Vortrag 10 400. Sa. M. 26 139 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum allg. Amort.-u. Abschreib.-Kto 750 000, Ausgaben f. Instandhalt. d. Werksanlagen 130 886, Vortrag 10 401. – Kredit: Vortrag 6943, Zs. u. Mieten 78 893, Rohbetriebsüberschuss 805 450. Sa. M. 891 287. Fuh Kap