Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 595 0 0 332 = 0 0 Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Verkaufskontor in Berlin, Albrechtstrasse Nr. 11. ründet: Konc. 28./9. 1853. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. ck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt: Sämtliche Kuxe der Kohlengruben der als Ver. Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz u. Paris, ferner die als Ver- einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, J enny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 665,5 Kuxe. Ferner Kuxe der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum), Erwartung und Jenny-Otto, von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelmsglück) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe. Bei Neu-Goretzko lässt die Ges. einen neuen Schacht abteufen für die Fiedlersglück-, Jenny-, Otto- und Wilhelmsglückgrube. Der Betrieb der Apfelzinkerzgrube ist 1902 eingestellt. Die Ges. besitzt die Zinkhütten Silesia II, III und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I- IV, V u. VI nebst Schwefelsäurefabrik u. Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze, Piela u. Kalk bei Deutz mit resp. 18, 3, 4, 3 u. 6 Walzenstrassen, ferner auch Ziegeleien u. eine Schmalspurbahn. Die Zugänge auf den Anlagekonten betrugen 1903 zus. M. 1 105 306. Geg Jwe Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Ainkle;, 8383 201 93 165 97 809 100 733 95 592 90 996 95 393 93 324 Kohlen . . „ 945 024 971 927 989 893 1 054 533 1 022 610 1 097 909 1 058 183 1 084 530 Rehsik . % %% .... Eüple)) .%? 392 IAteatz: Kohlen „ 538 643 662 480 623 121 921 992 607 656 6861 63 618 054 629 58 Vinkblech. . . 30 926 30 987 32 018 30 383 31 027 29 210 31 657 209 948 Die Ges. hat 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag (A.-K. Kronen 500 000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im mitteren Schweden eine Erzgrube nebst Kupfer- und Bleihütte, welche bisher nur ihre Kupfer-, Blei- und Silbererze verarbeitete. während sie ihre Zinkerze unverarbeitet liess. Die Verhüttung der Zinkerze findet in Deutschland statt. 1901 erwarb die Ges. die Kuxe der im Komitat Maramaros in Ungarn gegründeten Gew., welche die Ausbeutung von dortigen Zinkbergwerken bezweckt. Die Erze werden auf den in der Rekonstruktion begriffenen Wäschen aufbereitet und die gewonnenen Zinkerze den oberschlesischen Hütten zugeführt. Der für den Erwerb der Kuxe auf- gewendete Geldbetrag wurde dem Immobil.-Kto der Zinkbergwerke zugeschrieben. Kapital: M. 23 529 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–66 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss Ausgabe von M. 15 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon M. 12 870 300 = 42 901 Stück emittiert wurden; die Begeb. der restl. M. 2 129 700 = 7099 Stück bleibt der Bestimmung der G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht, 5 % z. R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prior.-Aktien, desgl. 4½ % Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Werts- verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 41 2 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 7 817 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerke u. Hilfsanlagen 5 700 000, Immobil. 3 201 000, Mobil. u. Betriebsinventar 222 234, Material. der Hütten u. Walzwerke 1 817 438, Galmei-, Blende- u. Kohlenbestände 2 238 258, Rohzink u. Zinkblech 1 020 387, Kassa, Wechsel u. Girokto 504 552, Effekten 8 251 828, Bankguth. 4 324 337, Debit. 1 619 948. – Passiva: A.-K. 23 529 000, R.-F. I 5 277 155 (Rückl. 228 322), do. II 2 352 900, Kredit. 1 105 812, Div. 3 999 930, do. alte 39 181, Tant. an A.-R. 229 553, Übertrag 183 452. Sa. M. 36 716 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern etc. 630 964, Amort. 1 405 306, Gewinn 4 641 258. – Kredit: Vortrag 74 801, Ertrag der Zinkerzgruben Hütten u. Walz- werke inkl. Nebenbetrieben 4 653 652, do. Kohlengruben 1 506 058, Zs. 370 940, Ziegeleien 28 222, pachten u. Mieten 39 489, verjährte Div. 4365. Sa. M. 6 677 529. Kurs: In Berlin Ende 1886–1903: St.-Aktien: 128, 138, 148.90, 208.50, 207.90, 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, —, 310.30, 359, 369.75 %; Prior.-Aktien: 128, 139.50, 148.50, 208, 207.40, 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 358.50, 312, 359, 369.75 %. Auch notiert in Breslau. — In Brüssel Ende 1891–1903: St.- u. Prior.- Aktien: frs. 795, 702, 682, 725, 755, 795, 828, 1290, 1340, 1360, 1170, 1340, 1381 pro Aktie. 38*