Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 597 Hypothekar- Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4.1903, rückzahlbar zu 102 %. Stücke Lit. A (Nr. 1– 800) à M. 1000. Lit. B (Nr. 801 – 1400) 1 M 500, auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder dessen Ordre u. ane Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 derart, dass die jährl. Tilg.- Rate von anfänglich M. 20 500 nach u. nach auf M. 66 500 tteigt; Verl. im Oktober (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit „.... vorbehalten. Zu Gunsten der Anleihe wurde eine erstklassige Sicherheits- . auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf d M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert den in Hessen und à aändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, o Ver 0f 1 1 030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe geht auf M. 2 779 140. – Durch Verkauf des Hirzenhainer Eisenwerkes an den Vorbes. Geh. Komm.-Rat H. Buderus wurde der 4½ % Anleihe von 1895, von der Ende 1902 noch M. 1 185 000 ausstanden, ein Teil der Unterlage entzogen. Sie wurde daher 7./4. auf 10./3. 1903 zur baren Rückzahl. gekündigt. An ihrer Stelle hat die Ges. mit den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, Bass & Herz in Frankf. a. M. sowie mit der Deutschen Genossenschafts-Bank (jetzt Dresdner Bank) ein Abkommen getroffen, wonach diese die Tilg. des Restes der 1895er Anleihe garantierte u. obige neue zahlbare Anleihe von M. 1100000 übernahmen. Den Inhabern der alten Oblig. wurde auf die Titel der neuen Anleihe ein Bezugsrecht derart angeboten, dass ihnen eine bare Herauszahl. von 1½ % gewährt wurde, daneben eine Vergüt. von 1 % für Zs.-Differenz v. 1./10.–31./12. 1903. Anmeldungen zum Umtausch % den durch die Konversion nicht beanspruchten Teil der neuen Anleihe wurden 7./7. 1903 auch Barzeichnungen zu 101 % entgegengenommen, zuzügl. Schlussnotenstempel u. Ausgleich der St.-Zs. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 101.50 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 9./7. 1903: 101.25 %. Zulassung in Cöln Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 292 743, Grubenberechtsame 68 257, Stollenanlagen 14 927, Tief bauanlage 34 828, Wasserkräfte 92 000, Wehranlagen 35 284, Ge- bäude 644 654, Hochofenanlage 163 558, Geleise, Wegüberführungen etc. 28 135, elektr. Be- leucht.-Anlage 16 591, Masch. u. maschin. Apparate, Dampfkessel, Trockenanlagen etc. 447 433, Utensil. u. Werkzeuge 81 081, Pferde u. Wagen 4996, Modelle u. Formkasten 126 239, Kalk- ofenanlage 1, Cementfabrik 316 685, Arb.-Wohngebäude inkl. Grundstücke 33 097, Giesserei- YNeubauten 100 116, Waren 225 709, Material. 160 284, Kassa 8320, Wechsel 61 548, Debit. u. Bankguth. 931 342, Kaut.-Kto 690, Versich. 4554, Beteil. an Ges. zur Erricht. von Wohnhäusern m. b. H. Lollar 5000, Bürgschaften 74 197. – Passiva: A.-K. 2 110 000, Anleihe 1 100 000, do. Zs.-Kto 19 102, do. v. 1895 Tilg.-Kto 510, Kredit. 194 429, Restlöhne aus Dez. 34 531, Frachtkredite do. 39 596, aufgelaufene Berufsgenoss.-Beiträge 13 100, R.-F. 76 974 (Rückl. 12 412), Rücklagen 10 251, Spec.-R.-F. 30 000, Pens.-F. 10 000, Bürgschaften 74 197, Div. 168 800, Tant. u. Grat. 39 428, Vortrag 51 352. Sa. M. 3 972 270 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversich. 22 182, Handl.-Unk. inkl. Reklame 103 571, do. Berl. Fil. 13 920, Anlehens-Zs. 59 582, sonst. Zs. u. Diskont 9596, Anleihe- Unk. 72 087, Abschreib. 144 505, do. ausserord. 167 922, Gewinn 301 992. – Kredit: Vortrag 53 752, Ertrag aus Fabrikat., Verkäufen u. Mieten 594 180, Gewinn aus Kapitalreduktion 240 000, Rückzahl. zuviel erhob. Steuern 7416. Sa. M. 895 348. Kurs: Zugelassen M. 2 110 000 im Mai 1904, davon M. 1 150 000 zur Zeichnung aufgelegt 14./5. 1904 bei den Zahlst. zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Aktien 1895–1902: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0 %; Prior.-Aktien 1899–1902: 6, 8, 6, 6 %; gleichber. Aktien 1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. (für 1903 nach Ablauf des Sperrjahres ab 14./5. 1904). Direktion: Herm. Steinecke. Prokuristen: A. Schoenwerk, Wilh. Kirchner, W. Düker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Schiele, Giessen; Stellv. Dir. O. Philipp, Berlin; A. Wein- schenk, Max Wertheimer, Bank-Dir. Karl Eckhardt, Frankf. a. M.; Alb. Seyberth, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, Hirzenhain. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz. Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Mechernich, Rheinpreussen. Gegründet: 9./2. 1861; eingetr. 1./5. 1862. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 15./5. 1902. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt u. auf alle in diesen zu gewinnenden nutzbaren Minerial. u. Verwertung derselben. Die Haupterzeugnisse der Ges. bilden Blei u. Silber. Daneben wird ein, wenn auch im Verhältnis zur Gesamtgewinnung geringer Teil der aufbereiteten Bleierze direkt als Glasurerz abgesetzt. Der eigentl. Bergbau oder Grubenbetrieb geht haupt- sächlich in den miteinander markscheidenden Konc.-Feldern Meinerzhagener Bleiberg und Neu Schunk Olligschläger um, welche in den Kreisen Euskirchen u. Schleiden gelegen sind