Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 603 Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: paul Gutmann.) (Aufsichtsrat: 3–9] Vors. Georg Itschert, Vallendar; siem. Feist, Dr. jur. Rich. Lachmann, Berlin.) Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober Homburg (Lothr.), Zwe igniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1930 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Malz- u. Hammerwerken. Kapital: M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 400 Aktien à M. 4000 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1899 um M. 500 000. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1903: M. 377 879) u. zwecks Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine alte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus. gelegt wird. Von den übrigbleibenden Aktien von M. 1000 werden je 5 zu 4Aktien von M. 1000 zus. gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 zus. eingereicht werden, wird auf M. 3200 herabgesetzt. Aktionäre, deren Aktienbesitz die Zus. legung nicht gestattet, können ihre Aktien mit denen anderer Aktionäre so zus. legen u. einreichen, dass das vorher angegebene Verfahren ermöglicht wird. Frist 1. 5. 1904. anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200. —– II. M. 400 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Rückzahlbar ab 1./7. 1905 in „% Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. Homburg u. Dieulouard 1 856 223, Vorräte do. 1 072 400, Neubauten Dieulouard 16 984, Kassa 1964, Effekten 18 139, Debit. 569 755, Ver- juste 1900–1902 377 879. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 22 606, R.-F. 210 000, Kredit. 688 707, Gewinn 92 035. Sa. M. 3 913 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5129, Zs. 54 947, Amort. Homburg 54 258, do. Dieulouard 51 108, Unterst. 268, Gewinn 92 035. – Kredit: Fabrikationsgewinn Hom- burg 64 260, do. Dieulouard 193 487. Sa. M. 257 747. Dividenden 1899/1900–1902/1903: persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ernst Louis; Dieulouard: E. Gillet, E. Jacquet. Aufsichtsrat: Peter de Lallemend, Komm.-Rat Fritz Karcher, H. Karl Piquemal, Fr. d'Hausen. sStahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4.5. 1904. Gründer: Stahl- und Walzwerk Rendsburg, G. m. b. H. in Liquid., Rendsburg; Howaldts-Werke, Kiel; Bankier Max Abel, Berlin; Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel; S. Elkan & Co., Hamburg. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Eisen-Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Uberrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Grund- stücke umfassen zus. 28 ha 19 a 31 qm. Zweck: Betrieb der in den letzten Jahren neu erbauten Eisen-, Stahl- und Walzwerke am Nord-Ostsee-Kanal zu Audorf bei Rendsburg sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- u. Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Specialitäten: Schiffs-Konstruktions- u. Kesselbleche. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) u. in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000), sämtl. à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig., eingetr. auf die Werke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht innerh. der gesetzl. Verj.-Frist. Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Nach Abzug einer Tant. an A.-R. wird der dann verbleib. Überschuss auf die Vorz.- u. St.-Aktien-Inh. nach Verhältnis des eingezahlten Betrages zu gleichem Anteil verteilt. Bei Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll zu befriedigen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Otto Libbertz. Prokuristen: Ernst Bohne, Otto Petersen, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Mohr, Kiel; Komm.-Rat Hch. Vogel, Dresden; OÖOtto Fromm, Rendsburg; Bankier Oscar Lackner, Wies- baden; George Salamonsky, Dir. Jul. Fischer, Berlin; Friedr. Hoch, Petersburg; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.