604 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 8 3 * * 3 = Röhrenwalzwerke Act.-Ges. zu Schalke in Westfalen Gegründet: 176, 1808, Letzte tatutänd. 12./12. 1899, 17. 4. 1901, 4/0. 1002 u. 16 RI. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Röhren, Eisen-, Stahl- u. Metallon aller Art. Die geplanten Anlagen sind gleich beim Bau um ein Bedeutendes vergrössert wt wurde zu diesem Zwegke ein Areal von 54 Morgen erworben. Dez. 1899 kam der fet a der zunächst gebauten 4 Öfen in Betrieb. Die Ges. gehört dem Syndikat deutscher Gas. Siederohrwerke an. Das 2. Geschäftsjahr ergab infolge der rückläufigen Konjunktur a Eisenmarktes u. der dadurch bedingten Preisrückgänge u. notwendig gewordenen b einen Betriebsverlust von M. 256 813. Dieser sowohl wie der Verlust aus 1901 von M. 347 wurde durch die Kapitalreduktion bezw. Zuzahlung auf die Aktien getilgt (s. unten) 00 G.-V. v. 4./9. 1902 beschloss zwecks Umbau des Röhrenwalzwerkes Ausgabe von a scheinen (s. unten); die Rekonstruktion ist 1903 fast ganz durchgeführt. Der Betrieb 1903 nur ein beschränkter. Kapital: M. 982 000, u. zwar M. 10 000 in 10 St.-Aktien (Nr. 1–10) à M. 1000 u. M. 972000 in 972 Vorz.-Aktien (Nr. 1–972) à M. 1000. Letztere mit dem Stempelaufdruck „Vorz.-Aktie gemäss Beschl. v. 17./4. 1901, berechtigt zu 6 % Vorz.-Div.“ Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.. v. 12./12. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, hiervon zunächst emittiert 500 Stück div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 27./12. 1899 bis 15./1. 1900 zu 102 9 30 eingez. seit 20./3. 1900. Das A.-K. betrug danach also M. 1 700 000. Der Rest von M. 300 00 wurde nicht begeben, vielmehr beschloss die G.-V. v. 17./4. 1901 zur Herbeiführung eine; Gesundung des Unternehmens und zur Abstossung von Verbindlichkeiten Ausschreibune einer Zuzahlung von 20 % auf das A.-K. (Frist bis 7./11. 1901); dieselbe wurde mit M. 194 40 auf M. 1 620 000 Aktien geleistet; diese wurden im Verhältnis 5: 3 auf M. 972 000 zus. gelegt und 6 % Vorz.-Aktien. Der restl. Betrag von M. 80 000 Aktien wurde zunächst auf M. 48 000 zus: gelegt, dann auf M. 50 000 erhöht und hierauf auf M. 10 000 St.-Aktien zus. gelegt. Auz der Transaktion ergab sich M. 917 088 Buchgewinn, aus dem ein Verfügungsbestand Von noch M. 32 960 resultiert. Zur Tilg. von etwa M. 315 000 Schulden sollen demnächst M. 982 000 neue Aktien ausgegeben werden. Genussscheine: Zur Rekonstruktion des Werkes beschloss die G.-V. v. 4./9. 1902 Ausgabe von bis zu 982 Genussscheinen à M. 300, angeboten den Aktionären auf jede Aktie einen bis 25./9. 1902 zuzügl. M. 15 für Stempel. Gezeichnet wurden 511 Scheine = M. 153 300, vollgezahlt seit 1./4. 1903. Die Genussscheine werden ab 1./7. 1902 fest mit 6 % verzinst und nehmen mit den Aktien an der Super-Div. über 6 % gleichmässig teil; vom Reingewinn werden alljährl. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen durch Ausl. benutzt. Darüber hinaus kann der Reingewinn bis zur Hälfte zum gleichen Zwecke benutzt werden. Die von den auszugebenden 982 Genussscheinen nicht bezogenen 471 Stück wurden den Aktionären nochmals 1:1 v. 22./6.–1./7. zu 110 % zuzügl. M. 1.80 Stempelgebühr angeboten u. hiervon 41 bezogen; auf 2./1. 1905 sind 30 Stück zur Rückzahl. ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Zs. an Genussscheine, 6 % Div. an Vorz.-Aktien. 4 % an St.-Aktien, vom brigen Tant. an A.-R. (mind. M. 8000) vom Rest weiter 2 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien und die Genussscheine zu gleichen Teilen. Vor jeder Div.-Verteilung werden vom Reingewinn mind. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen zurückgestellt (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 261 500, Gebäude 331 700, Werkseinricht. 241 100, Umbau 156 769, Mobil. 4700, Bahnanschluss 23 400, Fuhrwerk 1900, Syndik.-Beteil. 300, do. R.-F. 4428, Kassa 8160, Wechsel 21 653, Debit. 260 391, Waren 261 171. – Passiva: A.-K 982 000, Genussscheine 165 600, R.-F. 11 258 (Rückl. 4768), rückst. Frachten u. Löhne 878l, Kredit. 242 248, Disp.-F. (nach 69 000 Abschreib. auf abgerissene Masch. u. Öfen) 32 960, Diy. an Vorz.-Aktien 58 320, zur Ausl. von Genussscheinen 9000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 49 438. Sa. M. 1 577 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 267, Abschreib. 49 672, Gewinn 129 526. —– Kredit: Vortrag 34 173, Fabrikat.-Ertrag 200 292. Sa. M. 234 465. Dividenden: Aktien: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 0, 6 %; abgest. St.-Aktien 1902–1903: ――% Direktion: Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Jos. Books, Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Oerdingen, Carl Küppersbusch, Schalke; Komm.-Rat Rich. Bömke, Ing. Josef Rademacher, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf; Wilh. Vogelsang, Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Schalke u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Siegen. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald), sowie von Werken welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen, namentl. Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse & Schulte ...ÜÜÜÜ * = -