606 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien.G%, in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink Silb und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Gute Hoffnung, Berhshan und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römerfeld 318 Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washin 8 alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, Vae sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengan 0 Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten hu, Licenzen 1901–1903: M. 455 835, 538 404, 311 703. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Bleiersz. e1198 4 316 3 786 3 671 4 010. 3700 3 519 43 Ransinf % Zuksteb 19 831 16 921 16 813 17 764 17 pol 18 229 19 720 041 Rohes Zink u. Zinkstaub. „ 9 854 10 452 10 800 10 186 10 210 10 951 11 240 11710 Raff. Blei u. Hartblei . . „ 6 367 6 718 7 203 7160 7975 8 835 11 492 II 906 Eeifsilbbe 8978 9 450 14 314 14 826 1499 , L771717 %%%%..... 49.72 40.54 34.06 37.09 419 Bleipfeivivvivivvs. .. 29.88 34.04 25.04 22.26 33.16 Silberpreis 69945 076 92 80.80 83.39 80.17 71.—– 72 900 Sekwefelsite 60%%% .. — 13 892 19 022 19 064 Wert der verkauften Metalle 1896–1903: M. 5 538 131, 6 083 718, 6 839 256, 7932 374 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Konc. 4 400 000, Eisenbahnen 260 000, feste Masch. u. Apparate 1 050 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 223 850, Erzvorräte 729 069. Metallvorräte 428 539, Zwischenprodukte 127 517, Debit.: a) Bankiers 1 780 530, b) Käufer 418 932, c) Verschied. 387 334, Kassa 18 493, Wechsel 23 897, Wertp. 1 127 061. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 839 633, R.-F. 750 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 192 372, Gruben. Ern.-F. 100 000, Div. 1 350 000, do. alte 3615, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Vorst. u. Beamte sowie z. Grat.-F. 95 492, Vortrag 204 133. Sa. M. 11 075 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 351 703, Steuern 50 000, Gewinn 171963 – Kredit: Vortrag 6427, Betriebsgewinn 2 032 755, Zs. 72 571, Kursgewinn 1093, Miete u. verf. Div. 8482. Sa. M. 2 121 329. Kurs Ende 1886–1903: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1903: 3½, 5½, 7, 5½% 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18 % Div.-Zahlung spät. 1.6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ludw. Tügel, Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, H. Brandt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Berg-Ass. a. D. Carl Hupertz, Aachen; Komm.-Rat F. W. Hupertz, Bank-Dir. Carl Döring, Oberleutnant H. von Iuttitz. Aachen; Dir. Carl Mundt, Freden 4 I. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein. Disconto-Ges, Joh. Ohligschläger, Berg. Märk. Bank; Lüttich: Nagelmackers & Fils. (ming. Buderus'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft zu Wetzlar. Gegründet: 13./3. 1884 in Lollar. Sitz seit 1./6. 1896 nach Wetzlar verlegt. Letzte Statut- änd. 10./1. 1900 u. 19./4. 1900. Übernahme des gesamten Gruben- u. Hüttenbesitzes der früheren Handels-Ges. Gebr. Buderus. Zweck: Betrieb von Eisensteingruben u. Hochöfen. Gewinn uv. Vertrieb von Eisenstein u. sonst. Mineralien. Herstellung u. Verkauf von Roheisen, Erzeugung u. Vertrieb der bei dem Hochofenbetrieb zu gewinnenden Nebenprodukte, ferner Herstellung von Portland-Cement, gusseisernen Röhren bis 500 mm Lichtweite u. sonst. Gusswaren. Die Ges. besitzt im Lahn- u. Dillgebiet u. in der Prov. Oberhessen ca. 400 Grubenfelder, welche auf Eisenerz u. zum Teil noch auf Mangan-u. Kupfererz verliehen sind, mit über 500 000 000 am Gesamtflächeninhalt. Ausserdem ist die Ges. in gewerksch. Verhältnis an 76 Eisensteinfelden mit 57 000 000 qm Gesamtflächeninhalt zum Teil mit %, zum Teil mit % beteiligt. Die Ges. besitzt auch Kalksteinbrüche, die sie seit 1902 selbst bewirtschaftet. In Betrieb stehen z.Z.