610 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Inhaber der am 2. April 1900 ausgelosten und am I. Okt. 1900 zahlb M. 225 000 3½ %igen Oblig. von 1895 waren berechtigt, letztere Oblig. zum 100 % unter Vorrechnung der laufenden Zs. in Zahlung zu geben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind in der G.-V. nur solche Aktie die seit mind. 6 Wochen in dem Aktienregister der Ges. eingeschrieben stehen. 05 Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übri 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Dir n Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz. u. K steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1903 15 136 640, hierzu Neuerwerbungen, Neu-, m-, u. Ergänzungsbauten im J. 1903 2 024 883, zus. 17 161 523, abzügl. 1 950 000 Abschreib. blel 15 211 523; Anteile an Sprengstofffabrik Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 56 653, Beteilt b. Schönbrunner Röhrenwalzwerk 588 700, Mobil. der Dir. u. des Schlaf hauses 2400, Materi 0 Halbfabrikate u. Produktenbestände 2 647 055, Assekuranz 1185, Kassa 9619, Effekten 6190 Hypoth. 72 500, Beteilig. b. Oberschl. Roheisen-Syndikat 5000, do. b. Deutschen Röhren-Syndilkf 1000, Debit. 703 445, Guth. b. Bankiers 1 777 108. – Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. I 100 250 (Rückl. 39 295), Spec.-R.-F. 219 907, 3½ % Hypoth.-Anleihe 3 600 000, 4½ % do. 3 000 000, d0 Werte vm Zs.-Kto 37 625, Hypoth. 251 000, ausgel. Öblig. 11 000, allg. Ern.-F. 17 419, Avale 40 420, Kredlt. 1 307 377, Tant. an Dir. 15 745, do. an A.-R. 45 262, Div. 1 412 964, do. alte 1128, f. Wohlf. Zwecke 56 577, Vortrag 19 873. Sa. M. 21 138 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonto, Provis. etc. 263 099, Abschreib. 1950300 Gewinn 1 589 717. – Kredit: Vortrag 15 167, Betriebsgewinn 3 678 008, Pachtgelder 33 578 Anteile an Sprengstofffabrik Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 16 563, Beteilig. b. Schin. brunner Röhrenwalzwerk 59 500. Sa. M. 3 803 116. Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; konv. Aktien 1889–1903: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210. , 245.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9 10, 12, 15, 16, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. C. Grund, Janus, Dir. Müller, Max Krause, Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Bank-Dir. Winkler Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz. Bazlin Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: 9 arislowsky & Co.; Breslau: Bres Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Bresl. Disconta Bank. ― ―― aren nom.