612 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. „Alstaden-“, Act.-Ges. für Bergbau in Alstaden b. Oberhaean (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1869. Die G.-V. v. 30./4. 1904 beschloss Auflösung der Ges. unter Genehmig. eines V mit der Hibernia-A.-G., wonach der Gesamtbesitz Alstadens gegen M. 1 500 000 von Hibates neu auszugebender Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, ferner gegen M. 30 000 Zs-Entschal. für 1904 und gegen eine persönl. Abfindung von M. 100 000 an Hibernia übergeht. Hibeuz übernimmt die M. 800 000 Oblig.-Schulden Klstadens und M. 752.138 Kredit. Die Berechtsa Alstadens beläuft sich auf 2845,7 ha, der Grundbesitz auf 32 ha. Förderung aus 2 Schäch. 1893–1903: t 250 075, 290 899, 310 576, 323 977, 340 997, 328 762, 323 263, 290 957 20015 200 79 , 277 673. Beteilig-Ziker beim Kohlen-Syndikat 350 000 k. Belegschaf 1900-Ih, 1196, 1330, 1126, 1089 Mann. Kapital: M. 1 440 000 in 3000 Aktien à M. 480. Urspr. M. 2 520 000 in Aktien u. M. 840000 in Prior.-Aktien. 1889 auf den jetzigen Stand reduziert. 238 Genussscheine: 5250 Stück (Nr. 1–5250), ohne Nennwert u. Stimmrecht, auf Inl lautend. Bei Auflösung der Ges. werden vorerst die Aktien bezahlt, etwaiger Überscl den Genussscheinen zu. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 22./4. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1/. u.1/ Tilg. ab 1905. Die Anleihe wurde zum weiteren Ausbau des Schachtes II aufgenommen Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerks-Konc. u. angekauftes Zehntrecht 520 825 Abbaurecht im Felde Westende 100, Arb.-Häuser 142 945, Schacht I 383 569, do. II 157j 050 Neuanlagen Schacht II 316 973, Kohlenmagazin 13 814, Material. u. Pulvermagazin 50775 Debit. 290 908, Kassa 20 816, Effekten 24 900. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 800 0 do. Zs.-Kto 20 000, R.-F. 419 557, Spec.-R.-F. 188 064, Bankkredit. 202 062, Kredit. 268 816. alte Div. 2166. Sa. M. 3 340 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 334, Entschädig. für Bodensenkungen 18 919, Abschreib. 61 379. – Kredit: Bruttogewinn u. verschied. Eingänge 88 259, Verlust fübertrag. auf Spec.-R.-F.) 39 373. Sa. M. 127 632. Kurs Ende 1889–1903: Aktien in Brüssel: frs. 590, 660, 635, 530, 565, 660, 755, 740, 77) 750, 765, 625. 620, 475, 405. – Genussscheine in Brüssenl: frs. 930, 850, 650, 324, 225, 515, 700, 1000, 1220, 835, 675, 375, 370, 395, 302.50. – Die Aktien werden auch in Essen u. Düsseld. notiert. Dividenden 1889–1903: Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; Genussscheine. lber luss fällt M. 12, 80, 28, 0, 0, 20, 40, 56, 48, 32, , –, —, —, – per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Herm. Schneider, Alstaden; Paul Trasenster, Lüttich; Heinr. Becquet. Ixelles-Brüssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. van QOverloop, J. Rolin, Brüssel; Eug. Kelecom. C. Desoer, Lüttich; A. Steingroever, Trier. Bergbau-Ges. Neu-Essen-“ in Altenessen, Sitz in Essen. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 19./1. 1901. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein- kohlen; im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II und Fritz I u. II und 2 Ringofen. ziegeleien. Grundbesitz der Ges. ca. 240 ha mit 198 Wohnhäusern; 1902 u. 1903 Ankaut mehrerer Hausbesitzungen u. Grundstücke „Bau eines Beamten- und von 2 Arbeiterwohn. häusern. Für Neuanlagen wurden 1903 M. 332 605 dem Ern.-F. entnommen, für Bergschäden M. 18 298 verausgabt. Kohlenförderung 1898–1903: 527 544, 542 607, 601 821, 586 316, 525 064. 627 401 t; Ziegelproduktion: 7 272 565, 7 157 500, 7 394 050, 7672 200, 7 603 880, 8 133 850 Stück: Belegschaft 1902–1903 durchschnittlich: 1693, 1825 Mann. Beteiligungsziffer beim Rhein- Westfäl. Kohlen-Syndikat 770 000 t. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 250 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000 à Thlr. 500 = M. 1500 und 750 Inh.-St.-Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1000 und M. 750 000 in 500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1001–1500) à M. 1500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 5 % Vorz. Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die 750 Inh.-St.-Aktien à M. 100 wurden zwecks Anlage des neuen Schachtes Heinrich II und Baues verschied. anderer Neu- anlagen lt. G.-V. v. 19./1. 1901 ausgegeben; angeboten den Aktionären zu 115 % (auf je 2 alte Aktien à M. 1500 eine neue à M. 1000); waren mit 50 % plus Agio bis 1./4. 1901 mit restl. 50 % bis 1./4. 1902 einzuzahlen und erhielten für 1901 5 % der Einzahlung als Div. vergütet: ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Für die erwähnten Neubauten sind im ganzen ca. M. 3 000 000 erforderlich. Hierzu soll ausser den durch die Kapitalerhöhung der Ges. zugeflossenen M. 750 000 und einer Reserve von M. 440 000 in den Jahren 1901–1903 je ein Teil des Erträgnisses verwandt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Aktie à M. 1500 = 3 St. Als Besitzer von Nam.-Aktien gelten nur die im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist mit 10 % des A.-K. vorhanden), event. Sonder. rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B., höchstens M. 20 000); über die Verteilung des Reingewinnes beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlenfelder 267 000, Schacht- u. Pumpenbau 951 000, Immopil. 593 000, Betriebsgebäude 59 000, Wohnungen 1 331 300, Dampfkessel 18 332, Masch.