* 616 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %d, 1400 Stüe (Nr. 1–1400) à M. 500 und 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000. 25, 2 ab 1891 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1890) 11 dann ab 1896 verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 500 000 auf en ges, Grundbesitz ausser Grube Clara zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank. „. 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 168 000. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Greditz af: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Kurs in Leipzig Ende 189-In 106.75, 108, 107, –, 104.50, 105, 105, 106.60, – %. Hypothek: M. 600 000 zur I. Stelle 00. Grube Clara. Tilg. ab 1896 innerh. 10 J. mit M. 60 000 jährl. Getilgt bis Ende 1903 M. 480 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 000 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beje Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom Verbleib. Betra zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an 1. Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgab zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 154 493, Kohlenfelder u. Ko rechte 1 535 488, Grubenanlagen: Gebäude 157 617, Masch. 160 184; Gruben: Aus-u. Vorricht 315172; Brikettfabrikanlagen: Gebäude 843 612, Masch. 1 354 978; Eisenbahnanlagen 359 420 Kettenbahnen 79 401, Drahtseilbahnen 29 861, elektr. Anlagen 142 899, Utensil. 149189. Wohn. gebäude 719 367, Mobil. 5011, Pferde u. Wagen 3716, Brikettmarken-Erwerbskto 200 000, Material 31 519, Warenbestände 728, Debit. 599 198, Bankguth. 629 655, vorausbez. Abraum 435 54 Weckhsel 23 133, Kassa 27 911. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 168 000, do. Zs.-Kto 1187 do. Tilg.-Kto 1575, Hypoth. 120 000, R.-F. 700 682, Spec.-R.-F. 700 000, Kredit. 232 568, Dir. 600 000, do. alte 150, Tant. u. Grat. 82 418, Arb.-Wohlf.-Kasse 20 000, Abschreib. des Brikett. marken-Erwerbskto 200 000, Vortrag 131 515. Sa. M. 7958 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 63 835, allg. Unk. 109 643, Abschreib. 687 096 Gewinn 1 033 934. – Kredit: Vortrag 322 057, Ertrag d. gesamt. Anlag. 1 572 451. Sa. M. 1 894 508, Kurs der Aktien Ende 1895–1903: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40 223.50, 248.50 %. Eingef. 18./2. 1895 zu 115 %. – In Leipzig: 125, 144, 162.75, 176.50, = 210, 3 24 % Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½ 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. Werminghoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Crüsemann, Stellv. Bank-Dir. X. G. Wittekindt, Franz Marck Rentier Herm. Kremser, Alb. Pinkus, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Leipzig: Alhz. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. 9. hlenabban. Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Unter den Linden 8, II. Betriebsdirektion ab 1./10. 1903 in Zabrze. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890. Letzte Statutänd. 27./3. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koks. anstalten und chem. Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusser. von Bergwerken u. Bergwerks-Gerechtsamen. Ein- u. Verkauf aller bei vorstehend erwähnten Industrien ge. wonnenen Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Bergwerks. Koks- u. chem. Industrie. In Zabrze ist Okt. 1903 ein neu erricht. Verwalt.-Gebäude bezogen. Die Ges. betreibt die Produktion von Koks u. die Gewinnung der hierbei entfallenden Nebenprodukte, namentl. Teer, Ammoniak (koncentriertes Ammoniakwasser u. schwefelsaures Ammoniahk), die Destillation von Teer u. die Herstellung von Benzol. Die Ges. besitzt in Ober. schlesien keine eigenen Kohlengruben, sondern kauft die zu verkokende Kohle von den Oberschl. Fettkohlen-Gruben, grösstenteils von der Königin Luise-Grube zu Zabrze. Die Ges. produzierte 1898–1903 in Oberschl. 379 384, 408 180, 412 720, 350 440, 310 380, 308 900 t Stück- u. Würfelkoks, 41 356, 53 610, 44 430, 35 970, 35 660, 35 300 t kleinere Sortimente inkl. Zünder. In Mährisch-Ostrau wurden 1898–1903 gefördert 192 760, 205 400, 195 670, 241 850, 226 030, 252 500 t Kohlen u. Produziert 128 430, 167 500, 182 590, 217 650, 190 940, 200 600 . Koks. In Oberschlesien betrug die Arbeiterzahl 1900–1903: 1783, 1577, 1394, 1413, in Mährisch-Ostrau 2192, 2155, 2034, 2168, also zus. 3971, 3732, 3428, 3581 Personen. Die Lage des Koksgeschäftes gestattete wie in den beiden Vorjahren auch 1903 die Aufhebung der vorgenommenen Betriebseinschränkungen noch nicht. Vermögens-Objekte: Die Haupt-Etabliss. der Ges. in Oberschlesien sind: 1) Die Koksanstalt Poremba zu Zaborze, bestehend aus 120 schmalen und 70 breiten Koksöfen, welche werktäglich 700 Tonnen Kohle durchsetzen. Die auf einem von dem Königl. Bergfiskus vorläufig bis 1933 erpachteten Terrain befindliche Anstalt umfasst weiter Zwei separate Kondensationsanlagen und Ammoniakdestillationen, ferner eine Teerdestillation nebst zugehörigen Nebenanlagen. 2) Die Koksanstalt Skalley zu Zaborze, auf eigenem Terrain befindlich, umfasst 120schmale und 80 breite Koksöfen, ebenfalls mit entsprechender Kondensationsanlage für die Gewinnung ―