620 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. verausgabt. Bei der letzten Erhöhung, durch die das A.-K. auf M. 2 100 000 gebracht wurg de verzichteten die Aktionäre auf das Bezugsrecht. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss zur E. solidierung der Verhältnisse der Ges. das A.-K. im Verhältnis 3:2 auf M. 1 400 000 he 90 zusetzen und wieder bis um M. 1 400 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu Rboßs Die Besitzer der zus. gelegten Aktien hatten 5./8.–5./9. 1903 das Recht, auf jede zus.g 11 Aktie eine Vorz.-Aktie zu beziehen, wenn sie die zus. gelegte Aktie mit 70 % in Zahlung aß und 30 % zuzügl. 2 % für Stempel zuzahlten; mit 529 zus.gelegten St.-Aktien gea die Vorz.-Aktien wurden; dieselben erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht. ig im Falle Auflös. der Ges. vor den konvertierten Aktien befriedigt. Von den der Ges. 1 die Ausgabe der Vorz.-Aktien zugeflossenen Mitteln wurden rund M. 50 000 zur Befriediea der Prozessgläubigerin, M. 100 000 zur Tilg. von Hypoth. auf Hansa verwandt; der Puchse gewinn mit der Zus. legung (M. 700 000) diente zu Abschreib. Betriebsmittel sind der Ge also durch die Transaktion nicht zugeflossen. Hypotheken: M. 2 452 400, wovon M. 1 046 400 auf Elisabethglück, M. 1 406 000 hiervon sind M. 200 000 zu Kaut.-Zwecken hinterlegt und M. 105 000 im Besit selbst; demnach Saldo der Hypoth.- Schulden M. 2 147 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 konvertierte Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. nachzuzahlen), 4 % Div. 3 konvertierte Aktien, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. Fausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Elisabethglück: Kohlenfelder 400 000, Gruben 80 000 Grundstücke 66 000, Fabrikanlage u. Gebäude 272 000, Wohngebäude 115 000, Masch. 361 000, Pferde u. Wagen 1, Inventar 25 000, Anschlussgeleis 8000; Hansa: Kohlenfelder 490 000, Gruben 185 000, Grundstücke 102 000, Fabrikanlage u. Gebäude 546 000, Wohngebäude 49 000, Masch. 701 300, Pferde u. Wagen 1, Inventar 64 000, Eisenbahnanlage 150 000, asserleitung 17000 Mobil. 1; Aus- u. Vorricht. der Grube „Elisabethglück“ 67 217, do. der Grube „Hansa' 92 336. Waren u. Material. „Elisabethglück“ 14 628, do. „Hansa“ 35 576, Feuerversich. 5670, Kass 25 412, Effekten 11 938, Hypoth. 113 000, Debit. 328 380. – Passiva: St.-Aktien 571 000, Vorz.-Aktien 529 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 9886), Hypoth. 2 147 400, Accepte 65 000, rückst. Löhne 15 989, Kredit. 659 553, Div. an Vorz.-Aktien 18 515, Vortrag 3003. Sa. M. 4 325 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 312, Brikettkto „Ida-“ 14 895, Handl.-Unk. 34109. Steuern 5111, Sanierung u. Reorganisat. der Ges. 6232, Prozesskosten 15 491, Abschreib. 156 408, Reingewinn 31 404. Sa. M. 388 045. – Kredit: Gesamtbetriebsgewinn M. 388 045. Dividenden: Auf Aktien 1900/1901–1903/1904: 6, 6, 0, 0 %; auf Vorz.-Aktien 1903/1904 auf Hansz: 2 der Gez, (7 Monate): 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Alb. Schultz, Ed. Schatzmayr. Prokurist: Rich. Klinkert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Kurd Jaeger, Kleinhof b. Dobrilugk; Stellv. Rechtsanw. H. Priester, Berlin; Dir. Willy Eydam, Teplitz; Stadtrat L. Bodenbender, Bem- burg; W. Seeger, Kerstenbrügge; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Act-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 20./3. 1903. Zweck: Braunkohlenabbau u. Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken: M. 185 575. Darlehen: M. 141 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 96 710, Kohlenfelder 410 216, Gruben u. Fabrikgebäude 213 332, Eisenbahn 6079, Masch. u. Utensil. 245 042, Wohnhäuser 60 569, Ge. schirre 6452, Vorräte 54 727, Debit. 316 939, Wechsel u. Effekten 28 492, Amort.-Kto 10 933, Kassa 9092. – Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 141 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 83 419, Unterst.-F. 15 735, Kohlenfelderkaufkto 66 820, Kredit. u. Abraumkto 123 069, Delkr.-Kto 5097, Gewinn 165 368. Sa. M. 1 458 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 56 204, Abschreib. 68 419, Gewinn 165 368.– Kredit: Vortrag 42 538, Betriebsgewinn 247 453. Sa. M. 289 991. Gewinn 1897–1903: M. 141 122, 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336, 165 368 (Div. ohne Angabe), Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schmidt, W. Lorenz, P. Schmidt, Dr. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 9./3. 1903. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft.