Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 621 weck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1903: 5 307 550, 6184 394, 6 564 993, 6 440 332, 6 382 523 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4.– 8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab 1900 alle Aktien glefehberechtist . HGründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn Verteilung: R.-F. erfüllt; bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 65 000, Ge- bäude 26 500, Masch. 3500, Eisenbahn 5000, Drahtseilbahn 3000, Betriebsgeräte 1500, Pferde 300, Mobil. 300, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 375 000, Gebäude do. 50 000, Masch. do. 47 500, Eisenbahn do. 15 000, Betriebsgeräte 8000, Vorräte 15 711, Staatsp. 99 141, Kassa 3862, Forder. 269 029. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Restkaufgelder 25 428, Gläubiger 127 287, Tant. 14 069, Div. 96 000, Vortrag 5559. Sa. M. 988 344. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 092, Unterhalt.-Kosten 28 815, Ab- schreib. 67 500, Gewinn 115 629. – Kredit: Vortrag 5831, Grubenbetriebe 235 757, Ziegelei- betriebe 12 517, Zs. 5930. Sa. M. 260 036. Dividenden 1887–1903: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Knopf. Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. 8. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Die Braunkohlen- Akt.-Ges. „Glückauf' zu Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva M. 1 174 179, Passiva M. 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 ährte die neue Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna (s. Jahrg. 1901/1902). Erworben wurden 1901 an 4 Acker 247 qR. Kohlenfelder in Blumrodaer u. 100 Acker mit Kaufrecht an einem ferneren Areal in Zedtlitzer Flur. Auf letzterem Felde ist ein neuer Schacht abgeteuft, der 1904 in Betrieb gesetzt ist. Die Ges. gehört der Vereinig. Bornaer u. Meuselwitzer Braunkohlenwerke an. Gefördert 1900–1903: 284 263, 286 230, 293 540 Hunte, 1 339 624 hl Kohlen. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 96 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken (31./12. 1903): M. 68 000, verzinsl. zu 4 %, jährl. Tilg. vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 63 045, Kohlenfelder Blumroda 331 048, do. Zedtlitz 250 949, Schächte u. Strecken 198 020, Gebäude 97 278, Masch. 94 325, Kto Seil- bahn u. Zechengeleis 96 764, Inventar 16 461, Geschirre 507, Holzlager 10 794, Material. 1781, Haldenkohlen 7612, Effekten 15 994, Kassa 2666, Wechsel 816, Kaut.-Kto 1280, Aussenstände 35 539, zinsbar angelegte Gelder 23 285. — Passiva: A.-K. 665 000, Disp.-F. 40 138 (Rückl. 5000), R.-F. 46 667 (Rückl. 5000), Hypoth. 68 000, Oblig. 96 000, Kaufgeldreste 235 154, Div.- Kto 11–13 u. Bau-Zs. 849, fällige Zs. 1301, Kredit. 27 514, Arb.-Unterst.-F. 2650 (Rückl. 750), Tant. 4662, Bau-Zs. 19 950, Vortrag 677. Sa. M. 1 248 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 195 579, Geschäfts- do. 15 483, Zs. 2386, 250, Dubiose 96, Gewinn 69 457. – Kredit: Erlös f. Kohlen 282 452, Kursgewinn 799. Sa. M. 283 251. gew Dividenden 1901–1903: Vertragsgemäss werden zunächst keine Div. verteilt, wohl aber ab 1./1. 1902 3 % Bau-Zs. Dagegen wurden die Div.-Scheine 12 u. 13 der früheren „Glück- aufé. Ges. ab 1./4. 1901 bezw. 1./4. 1902 mit je M. 45 (15 %) eingelöst. Direktion: Berg-Ing. Iwan Sapper. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. C. Möschler, Meerane; Stellv. Hugo Speck, Borna; Kammerh. u. Major Carl Graf von Rex, Dresden; Bankier A. Bruhm, Leipzig; Otto Straff, Meerane; Berg-Dir. E. Börner, Oberhohndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Act.-Ges. Westfälisches Cokssyndicat in Liquid. in Bochum. 3 Gegründet: 16./9. 1890. Infolge Überganges des Koksverkaufes auf das Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beschloss die G.-V. v. 31./3. 1904 Auflösung des Koks-Syndikats. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. ―