Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 625 werden, wurden 1900–1903 M. 578 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281 ausgegeben. Die Betriebs- aterz al. erforderten 1903 eine Aufwend. von M. 139 039, die auf die Selbstkosten verrechnet Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat 1 210 000 t, beim Koks-Syndikat 90 000 t. I8 Betriebe ist auf Schacht II u. Vseit 1898 eine tägl. 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. IV errichteten Ziegelei. produktion: 18906 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 förderung t 865 765 863 155 883 764 888 317 957 523 977 765 953 914 1 034 214 Selbstkosten per t. M. 5.85 6.24 6.42 6.97 7.76 7.67 7.11 6.95 Verkaufspreis „ „% 8.11 8.38 8.49 9.05 020 1067 0 9.75 Arb.-Zahl im Mittel 1898–1903: 2864, 2958, 3201, 3352, 3292, 3441. Koksproduktion 1901 bis 1903: 39 911, 69 828, 85 600 t; Nebenprodukte 511 200, 1 164 000, 1 410 000 kg schwefel- aures Ammoniak, 1 620 042, 3 210 392, 3 824 200 kg Teer, 26 000, 68 620, 82 000 kg Pech. Die Kohlenförderung erlitt 1903 eine Einschränkung von 16.76 bezw. 18.50 %. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I: Förderschacht 159 394, Masch. u. Gebäude 136 001, Immobil. 429 962, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 6440; Schacht II/V: Förderschacht 486 314, Masch. u. Gebäude 1 555 231, Immobil. 251 684, Werk- zeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 59 697, Koksöfen 553 406; Schacht III/VI: Förderschacht 1 008 221, Masch. u. Gebäude 1 540 551, Immobil. 622 307, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 45 833, Koksöfen 50 579; Wetterschächte I u. IV 33 456, Arb.-Wohnungen 130 379, Mobil. 1, Magazinmaterial. 44 464, Kohlen 11 416, Bankguth. 1 714 670, Debit. 957 815, Effekten 978 000, Kassa 170 143. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amort.-Kto d. Koncess. 1 004 800 Rückl. 256 000), Disp.-F. 799 7 19, Beamten-Unterst.-Kasse 71 416 (Rückl. 56 000), do. Unterst.-F. 150781, Arb.-Unterst.-Kasse 6264 (Rückl. 6000), rückst. Steuern 158 430, do. Löhne 394 042, Kredit. 872 042, Div. 1 920 000, do. alte 13 858, Tant. 149 504, Entschädig. d. Revisoren 5000, Vortrag 110. Sa. M. 18 745 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund. u. Gebäudeentschädigungen u. Verschiedenes 153 626, Abschreib. 822 000, z. Amort.-F. der Bergberechtsame 78 000, Gewinn 2 392 615. —– Kredit: Übertrag 501, Betriebsgewinn 3 248 946, Haus- u. Landmiete 10 525, Diverses 104 984, Zs. u. Kursgewinn 47 702, Ziegelei 33 778, verf. Div. 204. Sa. M. 3 446 241. Kurs Ende 1896–1903: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300 %. – In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195 pro Aktie. – Auch notiert in Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1887–1903: 6, 6, 9½, 22, 22, 13¼, 8, 9½, 10, 11½, 12, 11½, 11¼, 13, 13, 13½, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Tomson. prokuristen: Gust. Ad. Knod, Dr. Hch. Jos. Engelen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Chaudron, Stellv. Ing. Em. Stinglhamber, Georges Payen, Ed. Wiener, H. Stern, Brüssel; Oscar Dapsens, Tournay; Alb. de Vaux, Izier. Zahlstellen: Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: X. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Akt.-Ges. Briket-Verkaufsverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1891. Zweck: An- u. Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Beteiligungsziffer 1899–1903: 1 316 569, 1 541 707, 1 566 385, 1 653 890, 1720 571. Absatz: 1 325 121, 1 614 532, 1 560 230, 1 610 215, 1 780 380 t. Der Verein ging am 1./1. 1904 in das Rheinisch.-Westfäl. Kohlen- Syndikat auf u. beschloss deshalb die G.-V. v. 23./3. 1904 Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1902 um M. 80 000 in 400 Aktien zum Nennwert. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Depositen 879 936, Immobil. 137 000, Mobil. 36, Effekten 7290, Kassa 4574, Debit. 2 130 416. – Passiva: A.-K. 200 000, Debit. u. Kaut. 2 821 152, Delkr.- Kto 22 613, Hypoth. 100 000, R.-F. 14 000, Steuer-Rückl. 777, Gewinn 720. Sa. M. 3 159 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brikettverkaufskto (Zuschuss an die Zechen) 870 867, Zs. u. Provis. 16 108, Handl.-Unk. 181 425, Überschuss 719. — Kredit: Vortrag 360, Brikett- verkauf (Beiträge) 1 068 759. Sa. M. 1 069 119. Liquidatoren: A. Neunerdt, H. Schulze-Vellinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Funke, P. Sültemeyer, A. Unkell, Ed. Kleine, Klüsener, F. Hannesen, Ferd. Meyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 40 W=