636 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiterung der Brikettfabrik und . von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, - Iit zu 110 %, und zum Ankauf der Mariengrube und zur Tilg. der Anleihe lt. G.-Vseben 6./5. 1889 um M. 2 500 000 (auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, von einem Konsortium, angeboten M. 1 000 000 den Aktionären 5 1 bis 16./ Lame 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5. 1902 h 1 zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe der 1000 ab 1./6. 1902 die b0s Vorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsortium zu pari fest übernommen, Wurden Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 22./5. 1902 v. 3.–16./6. 1902 an 19 18 auf M. 4000 der bisherigen Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie. Seboten; Hypothekar-Anleihe: M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.Frn getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf 186 gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie Solel 1 am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahl wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 512 000. Kurs in Berlin Ende 1896--lm 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75, 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Ascherslebe Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St. jede Aktie à M. 1000) = 10 St. zewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Hant an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jal vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gruben 2 146 476, Ackergrundstücke 312 185, Eisen- bahnen 96 933, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 163 256, Gruben- u. Arb.-Wohngebäude 311 219 Gruben-Masch. u. Utensil. 186 117, Brikettfabrik-Gebäude 495 033, Brikett-Masch. u. Utensil. 757 542, Planen 1, Grundstücke u. Gebäude 63 793, Tagebauanlagen 2 364 811, Wegebau 3. Pferde 6150, Wagen u. Geschirre 1192, Mobil. u. Utensil. (Arb.-Wohn.) 802, Mobil. u. Utensil 2321, elektr. Beleucht.-Anlage 60 446, Fernsprechanlagen 2, Klärbassin 4118, Schwelerei 214 904. Ziegelei 30 463, Debit. (inkl. 412 466 Bankguth.) 601 238, Kassa 38 328, Effekten 7048, Kaut.-Kto 20 000, Haldenkohlen 6974, Brikettbestand 9927, Schwelereiprodukte 1602, Ziegeleiwaren 20 625 Holzlager 15 584, Material. 21 382, Fourage 2223, Baumaterial. 741. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 512 000, do. Tilg.-Kto 68 000, do. Zs.-Kto 27 080, Werkskrankenkassen 2903, Rückstell. f. Unfallversich. 23 300, Delkr.-Kto 1213, Accepte 74 716, Kredit. 642 307, R.-F. 324 752 (Rückl. 12 73), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 14 135), Div. 220 000, do. alte 1438, Tant. an Vorst. u. Angest. 18 009, Krankenkasse 3000, Vortrag 4807. Sa. M. 7 963 525. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 160, Anleihe-Zs. 63 360, Abschreib. 338 70. Gewinn 272 682. – Kredit: Vortrag 18 047, Betriebsgewinn 757 858. Sa. M. 775 905. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–190h. 107.50, 111.50 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902: 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1903: 12, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, %, 6, 3½, 4 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Monate): 3½ %; 1903: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tewis, Wilh. Gebhardt, Frose; Conr. Piatscheck, Senftenberg. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol. Ilés.- ach des Dir. felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Carl Zeitzschel, Bankier P. Wilschech, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Lausigk. Zahlstellen: Für Div.: Frose: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons Wernigerode: Wernigeröder Komm.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar. Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Rhein-Elbe-Gelsenkirchen. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Letztes Statut v. 16./5. 1885, mit Nachträgen V. 24./5. 1886, 20./10. 1887, 31./1., 30./10. 1889, 12./10. 1896, 11./11. 1897, 21./3., 4/11. 1899, 25./2. 1902, 29./1. 1904. Zweck: Bergbau auf eigenen Gruben. Verwertung der Materialien im rohen Zustande u. Verarbeitung derselben für Handel u. Konsum. Die Ges. besitzt Zeche Ver. Rhein-EHlbe 1. Alma. 7 610 000 am nebst 3 Eisenstein-Konc. mit jetzt 4 Schächten u. 4 Luftschächten. Seit 1881 Zeche Ver. Stein u. Hardenberg mit 11 neuen Geviertfeldern zu 2458, 25 ha. Seit 1887 Bergwerk Erin b. Castrop — angekauft für M. 5 559 600 – mit den 5 Grubenfeldern. 1889 An- kauf der Zechen des Westf. Grubenvereins: Hansa, Zollern u. Ver. Germania mit 28 Feldem von 2955, S4 ha u. 5 Tiefbauanlagen. Besitz in Sa. 33 Maximalfelder von 7191, 63 ha mit 14 Forder- schächten. Auf Zeche Minister Stein wird ein 3. Schacht abgeteuft. Auf Zeche Alma, Erin, Hansa u. Germania befinden sich Koksöfen mit Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung. Eine