Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 639 Die Gew. hat 1898 eine zu 103 % rückzahlb. 4 % Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen, die ab 1902 mit jährl. mind. 4 % zu tilgen ist; bislang sind M. 180 000 amortisiert, sodass noch M. 1 320 000 geschuldet werden, wovon bereits M. 24 000 durch Rückkauf bis zum Nenn- werte zurückerworben sind. Von den vorhandenen Hypoth.-Schulden von M. 59 700 zu 4 % sind M. 29 700 bis 1906 unkündbar und M. 30 000 bis zum Tode des jetzigen Hyp.-Besitzers. anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge früherer Ahnleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges. 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari It. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. Ende 1903 noch in Umlauf M. 8 644 000. Sicherheit; Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Jechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Huckarde, Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1893–1903: 98.30, 103.10, 102.90, 102, 102, 100.90, 98.75, 99, 100.75, –, – % (Köln Ende 1902–1903: 101.90, 102.50 %). Notiert Berlin, Köln. Bonifacius-Anleihe: M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896 M. 850 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 am Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 729 000. Kurs Ende 1897–1903: 101, 102, 100, –, 97, 99, 100.50 %. Notiert in Essen, Düsseldorf. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 1 975 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, M. 1 000 000 bis 1./3. 1907 und von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort.- Quote ½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Rhein-Elbe, Gelsenkirchen, Dort- mund oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 17 449 685, do. Ver. Stein u. Hardenberg 15 355 361, do. Erin 5 253 960, do. Hansa 3 443 121, do. Zollern 10 545 242, do. Ver. Germania 5 035 970, do. Monopol 14 296 762, do. Westhausen 4 159 998, do. Ver. Boni- facius 9 533 005, Beteilig.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 89 100, Westf. Koks-Syndikat 49 000, Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 3000, Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000, Benzol-Verkaufs-Vereinig. 9000, Hamb. Sternschanzenlager 10 000, Schantung-Eisenb. 158 542, Deutsch-Chines. Bergbau- Ges. 20 000; Bankguth. 8 113 050, Debit. 10 349 710, Effekten 1 402 331, Oblig. 739 000, Kassa 422 784. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 8 644 000, do. Zs.-Kto 81 060, do. Tilg.-Kto 13 850, Anleihe Bonifacius 1 729 000, do. Zs.-Kto 17 740, do. Tilg.-Kto 44 720, Hyp. 1 975 000, R.-F. 11 670 690, Spec.-R.-F. 6 000 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 393 531, verschied. Kredit.: rückst. Löhne 2 574 160, do. Knappschaftsgefälle u. Beiträge zur Inval.- u. Alters- versich. 535 246, Kredit. 4 812 912, Div. 6 600 000, do. alte 6660, Tant. an A.-R. 221 053, für Beamten- u. Arb.-Unterst. 75 000, für noch unerledigte Bergschädenansprüche 600 000, Vor- trag 550 000. Sa. M. 106 444 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 544 398, Provis. 35 864, Unk. 584 581, Unfall- entschädigung 16 026, freiw. Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 89 369, f. wohlthät. Zwecke 116 701, Grubenpächte 27 393, Bergschäden 133 256, öffentliche Lasten 3 007 561, Abschreib. 6 014 990, Gewinn 8 346 053. – Kredit: Vortrag 550 000, Kohlenförderung 16 029 078, Am- moniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 1 488 943, Ziegeleienbetrieb 159 209, Verwalt. Haus Reck 9049, Gebäudeertrag 91 922, Nebeneinnahmen 201 413, Zs. 386 407, verf. Zinsscheine 180. Sa. M. 18 916 202. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70 %. – In Fra nk- furt a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80 %. – In Leipzig Ende 1888–21903: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50 %. – In Ham- burg Ende 1895–1903: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 22 % e notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Lieferbar sind alle Stücke. Dividenden 1886–1903: 5½, 5½, 6. 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11 %. Div.-Zahl. spät. 1./7., in der Regel im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf; stellv. Gen.-Dir. R. Bingel; Direk- toren: Berg-Assessor Paul Randebrock, Bergrat Hch. Lindner, Bergrat Friedr. Funcke, Henry