Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 641 Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf i. S.“ Gegründet: 21./7. 1871 mit Sitz in Zwickau, verlegt nach Gersdorf bei Hohenstein-Ernst- thal 16./7. 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Ges. befindl. 174 ha 32 a 61 qm Gesamtgrubenfeldfläche waren bis Ende 1903 24 ha 35 a 77 qm abgebaut. Für Neuanlagen etc. (1903 u. a. eine Kondensationsanlage auf Schacht II u. eine Wasser- versorgungsanlage) wurden 1900–1903 M. 51 267, 113 618, 31 064, 186 758 ausgegeben. Der Grub enbetrieb erstreckte sich auf die 4 Flöze: Glückaufflöz, Vertrauenflöz, Hauptflöz, Grundflöz. Förderung aus den beiden Schächten I u. II 1899–1903: 1 959 828, 1 906 430, 1 891 760, 1797 685, 1821547 hl. Die mittlere Jahresbelegschaft betrug 1901–1902: 859, 876 Mann, welche 1903 an 264 678 Schichten verfuhren. Die Ges. ist Mitglied des Förder- u. Verkaufs- verbandes Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 1 200 900 in 4003 Prior.-Aktien Serie II (Nr. 1–4003), M. 270 600 in 902 Prior.-Aktien Serie I und M. 178 500 in 595 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die Prior.-St.-Aktien Serie I und die St.-Aktien tragen gemischte Nummern ohne bestimmte Reihenfolge, da erstere durch Abstempelung aus den St.-Aktien her- vorgegangen sind und von beiden Sorten bei Schaffung der Serie II grosse Posten em- geworfen wurden. Die Prior.-Aktien Serie II bekommen vor sämtlichen anderen Aktien 5 % Vorz.-Div. und weitere 5 % mit den Prior.-Aktien Serie I vor den St.-Aktien. Inleihe: M. 900 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 500 und 1000. Auf 31./12. 1903 gänzlich ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ferner 5 % Vorz.Div. den Prior.-Aktien Serie II, vom Rest 5 % Div. den Prior.-Aktien Serie 1 und II, Überrest gleichmässig an alle drei Aktiengattungen. Die Tant. des A.-R. be- trägt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abrechnung von 4 % auf das ganze A.-K. verbleibt. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1903 M. 2 121 796. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 372 000, Schachtbau I 258 000, do. II 372 000, Tagebau I 88 000, do. II 74 000, Dampfmasch. 195 000, Kompressoren 35 000, Strassenbaukto 4400, Wäscheanlage 21 000, Holzschneiderei 4500, Verladevorrichtung 20 000, Wasserversorg.- Anlage 23 000, Zecheneisenbahn 100 000, Beleucht.-Anl. 5000, Immobil. 142 002, Utensil. 55 000, Centralkondensationsanlage 80 000, Grundstücke 19 000, Material. 49 433, Debit. 234 535, Effekten d. R.-F. 166 540, Kassa 44 653, Kohlenbestand 47 269, Versich. 3303. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Prior.-Anleihe-Zs.-Kto 220, do. Tilg.-Kto 17 760, Res. f. Beitr. z. Knappsch.-Ber.-Gen. 15 300, Darlehen 150 000, Bankkredit 10 268, Kredit. 58 229, Ern.-F. 73 179, R.-F. 165 000, Delkr.-Kto 60059, Knappschaftskrankenkasse 918, do. Pens.-Kasse 2721, rückst. Löhne 30 091, Beamten- Unterst.-F. 52 097, Div. 109 095, do. alte 2749, Tant. u. Grat. 12 382, Vortrag 3616. Sa. M. 2 413 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 1 297 762, allg. Betriebs-Unk. 145 812, Oblig.-Zs. 1800, Unk. 74 456, Abschreib. 83 456, Rückstell. 22 000, Gewinn 125 094. – Kredit: Vortrag 2995, Grundstücksertrag 4651, verf. Div. 399, Provis. u. Dekort 1797, Z8. 6490, Neben- einnahmen 17 117, Kohlen 1 717 732. Sa. M. 1 445 373. Kurs Ende 1890 –1903: St.-Aktien: M. –—, 310, 300, 250, —– 195, 230, 359, 477, 625, 808, –, –, – per Aktie; Prior.-Aktien Serie I: M. 503, 510, 472, 445, – 391, 433, 600, 680, 819, 1050, T, 830, 750 per Aktie; Prior.-Aktien Ser. II: M. —, 600, 545, 540, 468, 640, 660, 850, 940, 1140, 1305, –, 1030, 990 per Aktie. Notiert in Zwickau; erstere beiden Aktienarten auch in Leipzig. Dividenden 1890–1903: Prior.-Aktien Serie II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14, 19, 20, 24, 35, 28 7, 21, 8½ Prior,-Aktien Serie L: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½ 0, 14, 15, 19, 30, 23 6, le, 30% % St.-Aktien; 4, 5, 0, 0, 0, 2 0, 4, 9, 10, 14, 25, 18½, 11, 0 % Coup. Verfe 3 Nn.f. Direktion: Ad. Kneisel, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. C. Clement, Leipzig; Stellv. Dr. jur. G. Wolf, Komm.-Rat Stadtrat A. Hentschel, Rechtsanw. Curt Urban, Curt Ebert, Zwickau: Rechtsanw. Dr. jur. R. Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Comp.; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein); Chemnitz: F. Metzner. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thon- warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884. Ende 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 erwarb die Ges. weiter von der Stadt Bitterfeld das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 qR. für Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 41 ― ――