644 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 774, Oblig.-Zs. 72 050, Agio u „% Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 47715, Steuern 77 058, Arb.-Versich. 81 482, Abschreib 93 07 Gewinn 1 371 958. – Kredit: Vortrag 203 457, Bruttogewinn 2 590 493. Sa. M. 2793 966ll. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50 %. Ei der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 % Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. Stüchs. Dividenden 1888–1903: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6,7½, 9, 9, 10, 10, 10 12 % 33 Verj.: 4 J. (K.) „... Direktion: Moritz Bürkner, Dresden; Gottlob Schumann, Grube Ilse; Stellv. Ober Walter Müller, Grube Ilse. Prokuristen: Otto Hopf, G. Mauss, A. Hirt, Berginsp Merhs Aufsichterate (3—8) Vors Rank-Dir.-A. G. Wittekind, Berlin; Stellv, Jul. Ertel abzpl, Pfib. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach. Frankf. 3 R Bergwerksbes. M. Schöppenthau, Senftenberg. 4. H. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. Braunkohlenwerk Golpa-essnitz., Act.-Ges. zu Halle a.8. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./5. u. 5./11. 1900 u. 25./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 6 Pressen) u. Betrieb einer Dampf ziegelei (mit 2 Pressen, Specialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die 00 besass Ende März 1904 an 201 ha 37 a 28 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder 136 ha 53 a 43 qm eigener Grundbesitz. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohla förderung 1898/99–1903/1904: hl 2 632 261, 3 003 894, 3 887 250, 3 707 656, 4 308 378, 4 416 246 Brikettproduktion: 537 444, 623 396, 798 915, 833 078, 1 083 158, 1 255 352 Ctr. Belegschaft 1903/1904 an 226 Mann, welche M. 196 683 Lohn erhielten. Produktion an Ziegelsteinen 1903: 5 962 497 Stück. Ausgaben für Neuanlagen 1903/1904 rund M. 131 000. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C = 640 Stück, die folg 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 00 6. die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5711, 1960 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), letztere begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1904): M. 182 931 Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Gruben 397 450, Gebäude 153 291, Bahnanlage 77 071 Förderanlage 32 565, Brikettanlage 166 392, Masch. u. Apparate 24 515, Ziegeleianlage 202 042 Debit. (abzügl. 27 913 Kredit.) 172 059, Effekten 147 636, Ziegelei- u. Brikettvorräte 33 045, Kassa 12 831. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 182 931, R.-F. 42 922 (Rückl. 8543), Div. 125 000, Tant. 24 463, Vortrag 43 582. Sa. M. 1 418 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 33 954, Zs. 4633, Steuern u. Feuerversich. 9459, Knappschaft 12 627, Handl.-Unk. 27 683, Bahnbetrieb u. Unterhalt. 25 930, Grubenbetrieh u. Löhne 173 644, Kohlenpacht 12 966, Brikettfabrikat. u. Löhne 323 013, Ziegelbetrieb u. Löhne 32 320, Abraum 117 563, Betriebsmaterial. 52 973, Bohrkto 405, Ziegeleifabrikat. 53 057, Mühlen., Acker- u. Jagdpacht 185, Abschreib. 146 460, Gewinn 201 588. – Kre dit: Vortrag einschl. Zs. 30 730, Kohlenverkauf 499 207, Briketts 562 335, Ziegelei-Erlös 124 828, Thon u. Sand 5007, Zs. 5764, Eingang auf Dubiose 500. Sa. M. 1 228 461. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Bank- Dir. Otto Pfahl, Fabrik-Dir. Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt, Halle a. H. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank. A. Riebeck'sche Montan -Werke, Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Herstellung von Paraffin, Mineralölen u. anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln. ferner die Ausnutzung des der Ges. gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung u. Veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsortium verkauft. Besitztum: Bergwerke, Schwelereien, Brikettfabriken bei Reussen, Gaumnitz, Webau, Tackau, Wildschütz, Theissen, Ober- röblingen a. S., Luckenau, Gladitz, Deuben u. Dieskau, ferner Mineralöl- u. Paraffinfabriken in Webau, Reussen u. Oberröblingen, woselbst eine elektr. Centrale angelegt ist, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Bedarf in Webau. I888 Übernahme der Grube Walthers Hoffnung bei Stedten für M. 1 500 000, 1891 Ankauf sämtl. Kuxe der Gew. Viktoria für M. 585 481, 1897 der Rittergüter Tackau u. Deuben für M. 731 467, unter deren Feldern der Abbau der 3 Gruben Hedwig bei Wildschütz, Emilie bei Tackau (hier 1904 ein neuer Förderschacht in Betrieb genommen) und Marie bei Deuben umgeht, sowie von 120 Morgen Kohlenfeldern in Zembscher Flur (jetzt Grube Winterfeldt). 1900 Erwerb des 132, 8910 ha grossen Rittergutes Naundorf für M. 449 579; die darunter befindliche Kohle war bereits Eigentum der Ges. und bildet das Zukunftsfeld für die neuen Gruben Paul u. Louise; ferner 1900 zur Sicherung des Bedarfes an Feuerkohlen Ankauf der zum Domänen-