646 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Corbetha-Deuben 18 000, Div. 1 500 000, do. alte 2875, Tant. an A.-R. 54 134, z. Beamten.P u. Arb.-Unterst.-Kasse 15 000, Vortrag 72 018. Sa. M. 17 927 113. eR. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 659 478, Bohrversuche 71 Kursverluste auf Effekten 2916, Abschreib. 997 339, Gewinn 1776 9328 Kredit; V. Ab 78 458, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 364 479. Sa. M. 3 442 937. Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184 203 0 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219 %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70 168 0% 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219 %. – Auch notiert Halle a. G. Sämtl. Akti 0 sind zugelassen. „ Dividenden 1888/89–1903/1904: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12.1921 12½ %. Spät. zahlbar 15./8. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergrat A. Schröcker, Dir. G. A. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters Franz Toepel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Bank-Dir. Michelet. Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold. Siadira C. A. F. Bonstedt, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: B u. Ind.; Halle a. S.: Bankkommandit-Ges. Herm. Arnhold & Co. rtrag ank für Handel Sächs.-Thüring. Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwerthune in Halle a. 8. Gegründet: 31./12. 1855. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Abbau von Braun. kohlen, Torfgräberei, Brikett-, Pressstein- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffingewinnung Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 9 Braun- kohlengruben, 3 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 144 Chamotteöfen zu Teer und 2 Fabriken in Gerstewitz u. Teuchern. in denen der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen u. anderen chem. Produkten verarbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Die Vermehrung auf Grundstückskto 1903 betrug über 16 ha; erworben wurde Auskohlungsrecht auf 10 a 10 qm in Webauer Flur. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf mit3 Schächten, Nr. 262/263 bei Kötschau und von Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben Nr. 354 bei Granschütz (kommt in Kürze vorläufig zur Einstellung), Soessen, Gustayv bei Webau. Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Nr. 262/263 bei Kötschau, von Voss bei Deuben, Johannes II bei Gröben u. Keferstein bei Trebnitz. Nasspressen sind auf von der Heydt. Kötschau u. Gustav, Brikettpressen auf von der Heydt, von Voss u. Kötschau; auf Grube von Voss ist ausserdem eine Dampfziegelei, ebenso eine Ziegelei in Burg-Radewell-Ammen. dorf. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 482 ha 83 a 30 qm. Für Erwerbungen, Neuanlagen, Verbesserung etc. sind 1899–1903 M. 714 427, 267 389, 719 957, 888 968, 291 648 verausgabt. Als Ersatz für eingegangene Werke wurden neu angelegt die Schwelereien N eu-Gerstewitz an der Bahnlinie Deuben-Corbetha und Kötschau, erstere durch Drahtseilbahnen mit Grube Sössen verbunden. Am Bahnhof Webau wird unter Abbruch der Fabriken Gerstewitz und Teuchern mit M. 750 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau errichtet. Im Zusammenhang damit u. zur Vergrösserung der Brikettproduktion ist der Erwerb von Kohlenfeldern eingeleitet. Die Kosten sollen aus bereiten Mitteln event. unter Zuhülfenahme von Bankkredft bestritten werden. Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1899–1903 M. 59 498, 69 176, 50 830, 56 219, 44 697 abgetragen. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Braunkohlen .. hl 9 444 339 9 846 592 10 441 398 10 533 400. 9 903 930 10 268 663 Verbr. u. Absatz „ 9 579 555 9 898 319 10 495 933 10 418 023 9 978 682 10374 334 Nasspresssteine . St. 14 265 370 13 686 190 17 003 215 14 384 310 11 211 990 12 647 465 Absa l 063 735 16 387 450 11 879 090 12 657 550 13 024 200 %%. 625 348 10 349 444 10 411 260 10 246 801 9 245 706 Briketts . OIOtr. 1 647 261 1 670 055 2 002 198 1 857 731 1 582 408 1 703 564 %%%%% 1 695 239 1 986 389 1 791 108 1 638 980 1 677 231 Die Aufbereitungsanstalten stellten 1899–1903 dar: kg 866 553, 759 152, 1 472 083, 1574769, 1 173 858 Paraffin aller Art, 1 202 450, 1 210 794, 1 177 536, 1 0417359, 1 037 003 Kerzen aller Art, 1 158 493, 1 217 966, 916 258, 688 104, 553 623 Solaröl, 1 099 903, 1 093 083, 1 286 265, 1 253 330, 355 561 gelbes Paraffinöl, 3 115 994, 2774 709, 3 049 332, 2 949 603, 2 977 424 dunkles u. rotes Paraffinöl, 21 790, 24 442, 16 413, 20 705, 37 226 Fettöl, 513 733, 586 601, 632 281, 651 271, 591 563, Kreosotöl, 93 197, 99 720, 80 544, 80 275, 97583 Paraffinschmiere, 263 252, 102 064, 75 995, 85 915, 147 305 Goudron, 41 121, 82 802, 67 727, 4634, 110 725 Asphalt. Die Ziegeleien fertigten 1901–1903: 3 206 150, 4 000 375, 4 282 905 Mauersteine. Arbeiter 1902–1903: 1346, 1324. Das Ergebnis 1903 ist weit hinter dem von 1902 zurückgeblieben; die Verkaufspreise fast aller Fabrikate waren niedriger und die geringere werbende Kraft der Ersatzanlagen für ein- gegangene Werke hatte wesentliche Ausfälle zur Folge. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber.