7 ayohse = e 3 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 651 Aufsicpta 6 * Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Dir. Paul Barnewits, charlottenburg; Edm. Siemers, Heh. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zablstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie. * imbbs- k. 3 Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Ver- ausserung von Bergwerksprodukten. Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlen- aruben „Prinz Wilhelm', „Trendelbusch u. „Treue“. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Josephé u. „Otto“ in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf-“ u. „Friedrich“ (3 638 000 am) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 200 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alvers- dorf, Büddenstedt, Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. OÖffleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I u. II b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt; ausserdem ist auf Grube Treue 1901 eine neue Brikettfabrik (Treue IV) für 8 Pressen erbaut worden. Die Ausgaben der Neuanlagen u. Neu- anschaffungen betrugen 1901–1903: M. 1 611 000, 762 000, 438 000, wovon auf die Brikett- fabriken M. 1 165 631, 19 732, 20 515 entfallen. Auf Grube Treue wird ein neuer Wasser- haltungsschacht angelegt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 323 ha 10 a 24.25 qm. Die vertraglich gekauften Flächen, für welche die Bezahlung in mehreren Jahres- raten geleistet werden kann, sind ungefähr 88 ha gross; die Zuführung letzterer Flächen auf Grundstückskto erfolgt bei der Auflassung u. Bezahlung. Für Grundentschädigungen und für dureh Bach- und Wegeverlegungen notwendig gewordene Terrainankäufe wurden die Grubenbetriebe 1903 mit M. 298 000 belastet. Die Ges. gehört dem Anfang Jan. 1900 geschlossenen Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem bis Ende 1905 verlängerten Magdeburger Braun- kohlen-Syndikat an. Ende 1902 sind die Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gewerkschaft des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen) in Besitz der Hildesheimer Bank übergegangen. Es ist der Ges. hierbei gelungen, unter günstigen Bedingungen in ein Pachtverhältnis zu der Gew. zu treten unter gleichzeitiger Option auf deren gesamte Kuxe, deren Ankauf zu M. 900 000 jedenfalls erfolgen wird. Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die Brikettfabrik Victoria ist 1903 mit Grube Treue durch Drahtseilbahn verbunden. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1903 etwa M. 30 000; kommt 1904 zur Verrechnung. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Kohlen Hl 11 165 616 11 345 418 11 683 374 14 968 569 15 947 547 15 092 452 15 939 944 Absatz an: Zuckerfabriken u.-Raffinerien .. 4542 947 4 021 249 3 690 451 4 662 989 4 239 362 3 758 248 3 911 437 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien „ 116 508 102 828 88 935 5 214 387 188 455 157 074 124 659 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien .. „ 374 845 320 574 287 093 329 019 347 020 310 006 313 698 Spiritusbrennereien u. Brauereien .. „ 455 891 421 764 482 887 566311 534095 401 432 373 702 Mühlen u. Spinnereien... „ 133 798 112 625 152 718 194 444 147 218 124 641 104 812 Salinen u. chemische Fabriken . . . „ 437 802 334 030 604 193 856 720 764 465 745 361 756 47. Diverse Fabriken.... . 896 005 1 077 704 1 070 820 1 273 507 992 690 993 970 933 306 Brikettfabrik .„.. . 4357 278 4671 305 6 142 427 7 948 598 7 565 706 8 601 331 Sa. Hl 10598 953 10 748 052 11 048 402 14 239 804 15 161 903 14 056 706 15 119 400 Brikettproduktiobon.... Ctr. = 2 630 379 2 802 741 3 712 624 4579 213 4574 809 5 182 479 Brikeftäßbsatz: „ 2 187 414 2 599 659 2 849 533 3 712 624 4 268 261 4 760 958 4 783 937 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Akt. (Nr. 1-–750) à M. 600, 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 751 bis 8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verbliebenen Aktien durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel ebenfalls in St.-Prior.- Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- anspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 22. Mai 1900, aufgenommen zwecks Errichtung einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001