652 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 zu 103 % mit mind. 4 % des gesamten Betrags; Verl. im Sept. (zuerst 1905) auf I. Jan- ovm jür. Tilg oder Totalkünd. ab 1905 mit halbjährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hrtir im Betrage von M. 2 500 000 auf den gesamten Grundbesitz, insbesondere Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweis. ft der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berli fähruz & Securius. Kurs Ende 1900–1903: 101.60, =, 104.90, 105.20 %. Zugel. M. 25000 Radi; durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur- Salsbf foh- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Ebegebe. aufgelegt. Notiert Berlin. Mehr wie diese M. 1 000 000 sind bislang nocl: nicl Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 16 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamt Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) und bis 4 0% Div. an St.- Akti weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 3 . = Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 10 215, Bankguth. 526 852, Debit. 376 896, Anzal auf Neuanlagen etc. 5145, Kaut.-Effekten 6499, Effekten 486 839, Kohlenfelder u. Kchak berechtsame 3 730 000, Schächte 189 000, Abraumkto 2, Grubengebäude 380 001, Beamten.- Arb.-Häuser 122 001, Masch. 769 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Grundstücke 303 00 Seilbahn 157 000, Holzlager 3, Material. 3, Haldenkohlen 1. Brikettfabriken: Gebäude 78 Masch. 1 261 000, Anschlussgeleise 85 000, Geräte 1, Grundstücke 7000; Material. 1, Briketh. Vorräte 1, Pferde u. Geschirr 1, allg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helmstech 34 000, Hypoth. 33 600. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Oblig. 1 000 000, do. Agiokto 30 000, 0% Zs.-Kto 20 644, Restguth. d. Masch.-Fabrik für 1901 neuerbaute Brikettfabrik IV, fällig I0% 106 000, Neuanlagen-Rechn., Reste a. 1902 35 000, Betriebs-Rechn. 98 701, Vorauszahl. a. Koble u. Briketts 766, Restlöhne 49 109, R.-F. 465 615 (Rückl. 37 890), Rückl. f. Ackerentschädig. te 140 000, do. f. Unfallversich. 35 000, Delkr.-Kto 50 000, Unk.-Kto d. Braunkohlen-Syndikaf (Rückl.) 90 000, do. des Braunkohlen-Brikett-Syndikats 15 000, Beamten-Unterst.-F. 70000 Arb.- do. 23 000, Div. 620 500, do. alte 756, Tant. 87 740, Vortrag 43 535. Sa. M. 9 231 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 527 847, z. Beamten-Unterst.-F. 27170. Z. Arb.- do. 10 371, Betriebsausgaben inkl. M. 934 795 für von den Gruben übernommene Brikettkohle 4 044 559, Handl.-Unk. 108 599, Oblig.-Zs. 45 000, Unk. d. Braunkohlen-Syndilat 104 516, do. d. Braunkohlen-Brikett-Syndikats 32 170, Gewinn 789 366. – Kredit: Vortrag 31 565, Haldenkohlen u. Briketts 5 619 459, Effekten 7937, Arb.-Häuser, Miete u. Pacht 5450, Zs. 25 181. Sa. M. 5 689 598. Kurs Ende 1886–1903: Prior.-Aktien: 85.10, 78.50, 93.50, 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.%, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50, 163.25, 143.50, 170, 166.75, 167.50, 183 %; St.-Aktien: 44, 39.50. 31.25, 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50, 146.50, 165.75, 158, 158.60, 153, 164 % Notiert in Berlin. Seit 1./1. 1889 sind nur mit Reichsstempel versehene Prior.-Aktien an der Berl. Börse lieferbar. Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien: 5, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %; St.-Aktien: 2, 0, 1½, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 6, 7 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 . (K.) Direktion: Berg-Ing. Jul. Krisch, Otto Falinsky. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Vakat; Stellv. Alb. Pinkuss, H. Frenkel, Rich. Strobel, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald. Zahlstelle: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 187 5 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./11.188), Letzte Statutänd. 15./6. 1899, 8./6. 1900, 13./6. 1903 u. 2./5. 1904. * Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte fir Handel u. Konsum. Urspr. Besitz Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen mit einer Berg- bau-Gerechtsame von 2 066 276 am u. 2 Tiefbauschächten u. Zeche Shamrock bei Herne mit einer Gerechtsame von 6 193 680 qm u. 2 Tiefbauschächten, Koksanstalten, Gasanstalt etc., über. nommen für M. 16 158 000; 1886 Erwerb der Zeche Wilhelmine-Victoria in Schalke mit einem Grubenfeld von 6522 933 am u. 2 Schächten, Ringofenziegelei, Gasanstalt, 16 Beamtenhäusern. 3 Arb.-Kolonien etc. für M. 2700 000 bar u. M. 1 526 625 Grundschuld, 1889 der Grubenfelder Nosthausen u. Neuborbeck, die später den Namen Shamrock III u. IV bei Wanne erhielten, mit Gerechtsame von 5 889 860 am u. ein östlich mit Shamrock I u. II markscheidendes Felde- stück von Agathe in Grösse von ca. 390 000 am für M. 2 034 000, ab 1./5. 1898 Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen (1000 Kuxe), umfassend 12 Geviertfelder mit einer Gerechtsame von 26 303 876 qm, sowie einer Ringofenziegelei; die Gewerken dieser Zeche erhielten jj- M. 6000 nom. Hibernia-Aktien u. M 5100 bar oder M. 15 300 bar. Auf Schlägel u. Eisen sind seit 1./4. 1901 3 Tiefbauanlagen mit je 2 Schächten im Betrieb; hiervon 3 zur Förderung, 3 zur Wetterführung; einer (W) ist mit Doppelförderung versehen, einer der Wetterschächte ebenfalls zur Förderung eingerichtet. In den Grubenfeldern von Wilhelmine-Victoria ist ein neuer IV (Wetter-)Schacht bis auf 620 m Gesamtteufe u. in den Grubenfeldern Shamrock III u. IV sind bei Wanne 2 neue 00 = 93 §t e, alsdann 5 % Vorr.