― ― Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 657 vamen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung (Frist bis 30./9. 1902) die 3 Aktien ausgegeben sind. Bis 31.12. 1896 erhielten die Einlieferer für je 3 Prior.-Aktien agf. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31./3. 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bis 15/4. 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10./4. 1900 M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein fest- ,te Div. für 1899 in Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interims- gesetzt 2 7* Ü= schein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 8 8 = 7 6 7 3 * 3 15.4.1901 weitere M. 105 bezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass lie mit M. 33 auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Die 6. (letzte) Teilzahlung von M. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 160 für jeden solchen ILit. B war bis 31./5. 1902 zu leisten; es wurde darauf die Div. für 1901 mit M. 85 in Anrechnung sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren, wogegen die de- vebracht, änttiven Aktien ausgegeben wurden. M. 1500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 30./6: und 31./12. Anleihe: 0 Tilg. ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Lmlauf Ende 1903 M. 186 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1903: 102, 101.90, 100, 98.75, 98.50, 99.75, 10050, 199%% Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der nötigen Abschreib. u. Rückl., der ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte verbleib. Reingewinn wird von der G.-V. auf Vor- schlag der Verwalt. die Div. festgesetzt. Der A.-R. erhält als Tant. 3 % unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen (mind. M. 600 pro Mitgl., der Vors. M. 1200). Der jetzt erfüllte R.-F. ist in Wertp. anzulegen; die Zs. fliessen ihm bis zur Erfüllung (10 % des A.-K.) zu. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grubenfelder 600 000, Grundstücke 53 500, Hypoth. auften Werkshof 35 000, Werksanlagen: Gebäude 135 000, Masch. 135 000, Schachtbau 75 000, Wäsche 1000, Strassenbau 1000, Seilbahn 1000, Zechenbahn 1000, Inventar 20 000, Debit. 288 835, Bankguth. 364 703, Förder- u. Verkaufsverband (hinterl. Sicherh.-Accept) 6000, Material. 48 682, Kohlen 70 086, Effekten des R.-F. 113 800, do. des Disp.-F. 387 753, do. des Unterst.-F. 25 976, Kaut.-Effekten 15 915, Kassa 54 381. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Anleihe 186 000, do. Zs.-Kto 1660, do. Tilg.-Kto 2880, Sicherh.-Accept 6000, Restlöhne, Kredit. 60 234, R.-F. 113 800, Disp.-F. 387 753, Unterst.-F. 25 976, Kaut.-Kto 13 350, Div. 455 200, Tant. u. Grat. 39 998, Vortrag 2060. Sa. M. 2 433 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter an Grubenbeamte 1 206 475, Material. 324 126, Kohlenverbrauch 19 278, Gebäudeunterhaltung 2540, Masch.- do. 30 293, Zechenbahn- do. 3774. Betriebs-Unk. 4198, Arb.-Wohlf. 83 533, Steuern 29 242, allg. Unk. 13 569, Gehälter an Dir. u. Bureaubeamte 18 749, Pens. 2110, Anleihe-Zs. 8640, do. Tilg. 60 000, Abschreib. 156 608, Delkr.-Kto 9000, Gewinn 497 258. – Kredit: Vortrag 1539, Kohlen 2 370 136, Altmaterial. 13 Sls, Pacht 1637, Zs. 22 234. Sa. M. 2 409 395, Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –=, 200, 335, 441, –, 575, 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896––1901: M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450, 2400; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180, –, 2200 per Stück. Zus.gelegte Aktien Ende 1902–1903: M. 2300, 4050 per Stück. Notiert Zwickau u. Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 07 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–1901: M. 140, 75, 105, 85 per Stück; die M. 75 für 1899, M. 105 für 1900 und M. 85 für 1901 wurden jedoch gegen die 4., 5. u. 6. (letzte) Einzahlung von M. 25, 35 u. 32 für jede alte Aktie gleich M. 75, 105 u. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125, 175 u. 160 für Lit. B in der Weise verrechnet, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50, 70 u. 75 auf jeden Interimsschein Lit. B u. für 1901 M. 11 auf jeden Interimsschein Lit. A nach- gezahlt war. Zus. gelegte Aktien 1902–1903: 24, 40 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut. Direktion: (2) Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. List, Stellv. Ernst Falck, Zwickau; Kammerherr Alex. von Arnim, Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Rob. Hörckner, Bockwa. JZahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. * Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1900–1903: M. 30 836, 146 363, 73 848, 21 828. Durchschnittl. Belegschaft 1900–1903: 652, 701, 689, 698 Mann. 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. auf verk 42