― 658 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlenförder.. hl 1 614 686 1 577 549 1 588 287 1 560 462 1 571 265 1 452 1905 Verkauf . . . . 1 324 825 1 282 472 1 303 922 1 214 474 1 154 812 1580 Erlöbs . . M. 1 374 962 1 382 641 1 431 520 1 549 454 1 547 760 1 399, 340 1 fig a Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Frior-Aktien (Nr. 13200) à M. 300 und 3465 fa A anit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere fün 5 % Vorz.-Div. mit N achzahlungsanspruch früherer Ausf. i8en älle und werden im P der Ges. vorab befriedigt. Liqi Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie Iu r. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1./10. Zahlet I. v0 biv. Voch in Umlauf Ende 1903 M. 391 000, Kurs Ende 18966—1903, 1024% f 100.60, —, 98.75, 99.25, 100, 101 %. Notiert in Zwickau. 1019% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prf Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A. R. (mind. M. 3000 und höchstens 000 vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässie 9 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlenfelder 677 000, Schachtanlage 692 000, M. 455 000, Gebäude 170 000, Inventar 13 000, Grundstücke 67 000, Vorrichtung 177 000 Msenb 32 000, Seilbahn 10 000, Wäsche 9000, Depos. bei Reichsbank 217 985, Effekten 920 Dehn 169 671, Kassa 20 937, Material. 38 215, Kohlen 81 290. – Passiva: A.-K. 1 996 500, Obhr 391 000, Oblig.-Zs.-Kto 4070, do. Tilg.-Kto 7730, Restlöhne, Knappschaftskassenbeiträge 29 . Kredit. 19 596, Delkr.-Kto 20 323, R.-F. 200 000, Disp.-F. 5000, Bankierkto 34 760, Div. 114 19 do. alte 700, Tant. 9235, Vortrag 918. Sa. M. 2 837388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstverbrauchte Kohlen 88 941, Betriebs-Unk 1 017 258, Steuern u. Lasten 97 156, Verwalt.-Unk. 38 225, Geschäfts-do. 10 392, Oblig.-Zs. 1636. Abschreib. 90 000, Gewinn 124 704. – Kredit: Vortrag 1042, Kohlenverkauf 1 453 946 At. material. 22 803, Grundstücksertrag 377, Zs. 4735, verf. Div. 132. Sa. M. 1 483 036. Kurs Ende 1886–1903: Prior.-Aktien: M. – 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492. — 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –; St.-Aktien: M. –, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 200. =, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42. 45, 48 50, 50, 50, 35, 25; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20, 10 per Aktie. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: (2) Techn. Dir. Krug, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa ; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau: Franz Meyer, Glauchau; Otromar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz. C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. 1. 970 „99, Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges., Sitz in Kleinsaubernitz Gegründet: 12./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Gründer: Oberlausitzer Braunkohlen-Gevs „Unioné, Bautzen; Civil-Ing. Gust. Fleischhauer, Magdeburg; Akt.-Ges. für Dampfkesselhß vorm. F. Guttsche, Crimmitschau; Fränkel & Co., Leipzig-Lindenau; Fabrikbes. Reinhol Trenck, Erfurt. Die Oberlausitzer Braunkohlen-Gew. „Union“ hat eingelegt ihre in und be Kleinsaubernitz gelegenen Grubenfelder u. Grundstücke mit Brikettfabrikanlage, Betriebs- anlagen u. Vorräten, ihre bare Kasse mit Bankguth. u. ihre Aussenstände. Die Vergüt. dafür betrug M. 802 976. Es gewährte die Ges. 434 Aktien à M. 1000 und übernahm die Passiven aus M. 223 239 laufenden Verbindlichkeiten u. M. 145 736 Rückstellung für Differenzen aus abgeschlossenen Lieferungsverträgen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Oberlausitzer Braunkohlen-Gew. „Upion- betriebenen Braunkohlenwerkes Zeche Graf Lippe bei Kleinsaubernitz; Abschluss u, Über.- nahme von Kohlenabbauverträgen, Errichtung u. Betrieb von Kohlenbergwerken u. sonst. industr. Anlagen. Die Kohlenfelder bergen einschl. des Unterirdischen der eigenen Land- parzellen einen Kohlenreichtum, welcher auf Grund umfangreicher Bohrungen auf 88 000 000 hl berechnet worden ist, und der dem Unternehmen eine Lebensfähigkeit auf viele Jahrzehnte hinaus sichert, alsdann stehen noch weitere benachbarte Kohlenfelder zu Weigersdorf und Wartha der Ges.-zur Verf. Die Mächtigkeit der Kohlenflöze und die günstigen Lagerungs- verhältnisse – die obere Sohle kann bei geringer Decke zumeist im Tagebau gewonnen werden — lassen eine gute Prosperität des Unternehmens erwarten. Der Aufbau des Werbes nebst Fertigstellung der Brikettfabrik dürfte Mitte 1904 vollendet sein. Anschluss an die Staatsbahnlinie Weissenberg-Baruth, bei letzterer Station durch eine elektrisch betriebene Grubenbahn (3,75 km). Kapital: M. 438 000 in 438 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. A. Weinhold. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jesco von Putt- kamer, Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanw. Gust. Böcker, Civil-Ing. Gust. Fleischhauer, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Otto Häusler, Braunschweigz Fabrikbes. Reinhold Trenck, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Löbau.