Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 659 Braunkohlen-Akt.-Ges. „Lnion' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“: 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft. Die Ges. ist dem Syndikat der Meuselwitzer u. Bornaer Braunkohlen- wefke beigetreten. Förderung 1898–1903 an Kohlen 397 109, 391 000, 359 938, 386 516, 316 595, 272 050 Hunte; verkauft 8 130 650, 8581 350, 6 247 685, 6 694 550, 8 006 345, 6 906 300 Stück Presssteine u. 338 700, 383 231, 424 470, 351 284, 267 347, 277 734 Ctr. Briketts. — Abgebaut wurden 1903 auf Union- Schacht 20.669, auf Agnes-Schacht 17 912 qm. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. V. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zaahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. 12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 361 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% 2. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant- an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 hiervon an Vors. Zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3251, Wechsel 6018, Material. 13 104, Kohlen 2765, Presssteine 21 106, Briketts 5976, Debit. 66 767, Kaut.-Kto 5498, Union-Schacht (Kohlen- feld. Masch., Anlagen etc.) 345 970, Agnes-Schacht do. nebst Brikettfabrik 565 886. — Passiva: X.-K. 510 400, Anleihe 361 000, do. Zs.-Kto 4850, do. Tilg.-Kto 11 000, R.-F. 26 265 (Rückl. 907), Entschädig. auf Agnes-Aktien 98, do. auf Unions-St.-Aktien 1806, Kredit. 20 111, Bürgschafts- wechsel 3000, Kaut.-Kredit. 2000, Darlehen 70 000, neue Rechnung 2567, Rückst. f. Unfall- versich. 4200, do. f. Rückvergüt. auf Brikett- u. Presssteinabschlüsse 1834, Tant. an Dir. etc. 1034, Div. 15 312, Vortrag 889. Sa. M. 1 036 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 20 492, Zs. 6393, Provis. 587, Anleihe- Zs. 18 850, Knappschaftskassen 5329, Unfallversich. 4329, Eisenbahnbetrieb 2955, Grubenbetrieb 201 281, Presskto I 44 783, do. II 105 277, Abschreib. 21 000, Gewinn 18 143. – Kredit: Vor- trag 5073, Kohlen 260 844, Presssteine 58 016, Briketts 120 771, Nachnahmen 4717. Sa. M. 449 421. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1903: M. 340, –, 310, 340, –, 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, –, 285; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–1903: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1903: 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden; Architekt Hirsekorn, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz. * Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: 1891, früher Gew. Bis 1899 Sitz in Albersdorf. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Herstellung von Nasspresssteinen. Im Be- sitz der Ges. sind die beiden Förderschächte König Albert u. Königin Carola. Der Grundbesitz umfasst ca. 303 ha. Die Substanzkosten vermehrten sich 1901–1903 um M. 122 673, 17 615, 421 219. 1903 Ankauf des anliegenden Ritterguts Gaernitz. Belegschaft 220 Mann. Die Ges. gehört der 1904 geschlossenen Vereinigung sächs. Braunkohlenwerke an. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 Kohlen: Ssfördetrt 1 005 2 431535 2 752 075 2 694 835 2 874 260 VrKAuÜfßf 99 871 156 101 2 392 780 2 454 979 2 585 421 Ver eitftd „ 192 878 180 608 217 900 170522 181003 selbstverbraucht 101 945 101 760 110 925 103 740 96 915 7 Presssteine: gefertighgt . St. 8 219 300 8 115 000 9 350 000 7 464 000 7 901 000 —– verkauff (einschl. Selbstverbr.) „ 7 567 955 8 864 967 7570 590 8 211 388 8 243 030 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 257 328. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester J ahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Ab- schreib. bislang M. 1 071 025. 42*