668 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die erreichte) gesetzl. R. event. Sonderrückl., bis 7½ % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 1% D Hbhe Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Pisdt. Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenf Mn, war ein Kohlenfeld-Amort.-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Werz 13 1 demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. (mind. M. 4000 Pro in geschrieben wurde. Dieses Kto ist 1901 geschlossen u. der Saldo von M. 327 000 vom K) Ht. feldkto abgesetzt; in Zukunft werden pro gef. hl mindest. 0.5 Pfg. vom Kohlenfelalk ler geschrieben. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 36 651, Kohlenfelder 449 875, Herm schacht 23 501, Brikettfabrik do. 6600, Friedrich Wilhelmschacht 3140, Grube Schaede Brikettfabrik do. 326 000, Abraumkto 177 280, Eisenbahnkte 35 700, Kettenbahn 1 lagen 11 800, Inventar u. Utensil. 11 600, Bestände an Kohlen, Briketts u. Material. 30 0 Debit. 85 159, Bankguth. 85 650, Versich. 526, Kaut.-Kto 2000, Effekten 2762, Kassa 1630 Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 390 000, do. Zs.-Kto. 4590, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 100 0 Kredit. f. Kohlenfelder 112 370, Bankkredit 12 876, Kredit. f. Bauten u. Masch.-Lieferuns 28 977, sonstige Kredit. 105 189, Accepte 2000, R.-F. 41 500 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-Z 00 (Rückl. 113), Delkr.-Kto 6000, Rückl. f. Wiederaufbau der Chaussee am Tagebau 10 000, Ii an Prior.-St.-Aktien 41 130, do. alte 520, Tant. 7506, Vortrag 5393. Sa. M. 1 393 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt.-Kosten 1871, Pacht 6504. Knap schaft 20 649, allg. Geschäfts-Unk. 59 056, Zs. 19 739, Eisenbahnbetrieb 3766, Abschreib. 1340 Gewinn 59 143. – Kredit: Vortrag 7399, Erlös aus Kohlen u. Briketts 296 170, Eingang at abgeschrieb. Forder. 21, Feldpacht 862, Geschirrkto 881. Sa. M. 305 333. Kurs Ende 1886–1903: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 64 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700, 645, 670; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, –, – per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. beiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Ökt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1903: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16, 22, 20, 20, 15, 16¾, 20, 25,% 20, 15, 15, 10, 13, 10 % St.-Aktien: 5, 5, 10, 6 %, 12, 10, 10, 6, 5, 10, 15, 10, 10,5, 5.6 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Prokurist: R. Beyer Aufsichtsrat: (5) Vors. H. 0. Schmidt, Zeitz; Stellv. Justizrat Herm. Nebe, Eisenäch; Otto Stapel, Jena; H. Gebler, Zeitz; Curt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zeitz: Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschefé Schulz. 9, 59), Es sind an Oberbayerische A.-G. für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: 13./9. 1870. Letzte Statutänd. 9./5. 1900. Zweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmänn. Abbau der vorhand. Kohlenlager; Anordnung u. Ausführung von Schurf. arbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausser- dem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz und Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 91 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Ausgaben für Neuanlagen 1900–1903 M. 410 913, 195 066, 840 902, 875 266 (darunter für 1903 M. 81 416 zu Grunderwerbungen u. Waldankäufen). m Hausham ist 1902/1903 eine Kohlenwäsche erbaut und die elektr. Kraftcentrale um 200 Hbp, die motorische Kraft um 3 Dampfkessel mit je 140 am Heigzfläche erweitert. In der Hans. hamer Mulde wird ein neuer (3.) auf 750 m Teufe veranschlagter Schacht gebaut, dessen Gesamtanlage ca. M. 1 000 000 kosten wird und der Ende 1903 an 80 m tief war. Kohlen- förderung 1899–1903: 10 281 600, 10 993 400, 11 246 000, 11 294 00011 642 000 Ctr.; Absatz: 10 307 450, 11 020 688, 10976 200, 10 772 006, 10 854 000 Ctr. Belegschaft 1903 durchschnittlich 2626 Mann u. 87 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Akfien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.-Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 419 383, Bankguth. 1 295 769, Hypoth. 152 61l, Kaut.-Effekten 130 060, Wertp. 1 200 484, Kassa 7976 Rimessen 31 434, Effekten des R.-F. 720 988, Sparkasse-Effekten 357 021, Beamten-Unterst.-F.- do. 28 200, Material 453 334, Kohlen 22 400, Waldbesitz 680 198, Betriebsinventar 6, Masch. 451 092, Schacht- u. Grubenbaue, Wasser- werksanlage u. Kohlenwäsche 693 917, Grubengebäude u. Geleiseanlagen 293 078, Direktions- Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude 281 109, Arb.-Häuser 356 814, Grun.- besitz 780 829, Neubauten Penzberg 121 130, Haldenplätze 3, Bergwerksberechtig. Hausham, Miesbach, Au, Tölz u. Penzberg 1 080 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 587 712, Kaut. 88 700, Sparkasse 363 061, Beamten-Unterst.-F. 20 150, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 450 000, Res. für Bergwerks-Neuanlagen 780 000 (Rückl. 200 000), allg. Res.-F. 575 929, Div. 672 000, do. alte 1650, Tant. 48 000, für Neubauten u. Anschaffung von Masch. 300 000, Vortrag 150634. Sa. M. 9 557 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Centrale 206 078. d0, Revier Au 45 612, do. Tölz 1371,. Dubiose 600, Abschreib. 460 951, Gewinn 1 370 634. – Kredit: