Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 673 ihe Steingatt: M. 800 000 in ab 1./1. 1904 4 % (bis dahin 4½ %) Darlehensschenein fR Stücke à M. 1000. Zs. 2/I. U. 1./7. Die Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt. Tilg. v0 ai ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Nov. auf 2./1. Die Anleihe wurde zur 2 aif auf 1./10. 1903 gekündigt, soweit nicht die Besitzer sich vor dem 1./4. 1903 mit der Herabsetzung des Zinsfusses auf 4 % einverstanden erklärt haben. Die Concordia gepl. b der Zeche Steingatt deren Anleihe selbstschuldnerisch übernommen. Noch fat beim Erwer 5 in Umlauf Ende 1903 M. 712 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Schaaffh. Bankver. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 / 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. I. 2000 für jedes Mitgl. garantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. Dez, 1903: Aktiva: Grubenberechtsame 2 891 000, Grundeigentum 1 210 000, Gebäude 1 259 000, Schachtanlagen 662 000, Aufbereitungen u. Wäschen 145 800, Koksöfen 445 500, Ziegelei 24 000, Eisenbahn u. Wege 10, Wasserleitung 10, elektr. Anlagen 10, Masch. 390 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1, Zeche Steingatt 1 254 798, neue Schacht- anlage IV u. V 3 230 554, Beteilig. bei anderen Ges. 85 720, Wertp. 2 879 662, Kassa 54 986, Schuldner 1 800 200, Vorräte an Kohlen, Koks etc. 44 414. – Passiva: A.-K. 8 000 000, An- eihe 328 000, do. Tilg.-Kto 40 000, do. Zs.-Kto 5900, Steingatt-Anleihe 712 000, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 8235, rückst. Löhne 596 869, Kredit. 1 455 142, R.-F. 2 538 002, Extra-R.-F. 650 000, Delkr.-Kto 46 818, Div. 1 440 000, do. alte 1660, Vortrag 464 738. Sa. M. 16 377 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädig. 19 477, öffentl. Lasten 669 841, Ab- schreib. 650 624, Gewinn 1 989 039. – Kredit: Vortrag 464 738, Betriebsgewinn 2 744 586, Js., Pächte u. Mieten etc. 119 657. Sa. M. 3 328 981. Kurs der Aktien Ende 1890–1903: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 238.75, 297.50, 271, 321.75, 271, 286.75. 283, 352.70 %. – In Frankf. a. M.: 130.70, 90, 70.30, 81.50, 115.50, 135, 239.50, 299, 272, 320, 270, 286, 282.10, 351.50 %. Aufgelegt 29./7. 1890 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin u. die Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M. Diridenden 1891–1903: 10, 5½, 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Prokuristen: A. Kerksieck, F. Panne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Konsul Dir. Carl Herzberg, Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Herm. Walter, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Köln, Essen u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. u. Kessel Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1855. Die G.-V. v. 4./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./7. 1904, da im Juni 1904 die beiden besten Flöze, welche noch einen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben herbeizuführen imstande waren, erschöpft sind; der Betrieb ist eingestellt. Jweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte erst gegen Ende Juni 1899 wieder aufgenommen werden. Belegschaft 1902 durchschnittl. 236 Mann. Das Werk kommt dem Ende immer näher u. hat fortwährend bedeutende Ausgaben für Wasserhaltung. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Karren (à 7 hl) 126 249 125 158 74 883 1717 35 300 104 294 96 174 93 177 82 623 Absatz Karren 104 365 998 173 53 4066 2595 009 82 846 63 797 61 573 55 682 Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien (Nr. 1 2500) à 70 Thlr. = M. 210. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Rest Div. Die Remuneration des A.-R. beträgt jährl. M. 2000. Bilanz an 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten des R.-F. 9000, do. des Unterst.-F. 1413, do. des Pens.-F. 13 787, Bankguth. 62 620, Debit. 29 755, Kassa 10 860, Material. 8261, Geräte u. Gezähe 1000, Kohlenfelder 145 000, Schachtanlage 80 000, Eisenbahn- do. 500, Strassen- do. 100, Gebäude 3000, Masch. 55 000, Kohlenvorrat 77 429, Sümpfungskto 95 000. — Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. I 9000, do. II 7000, alte Div. 3030, Unterst.-F. 1413, Extra-R.-F. 35 000, Berufs- genoss. 6172, Tant. 2000, Gewinn 4110. Sa. M. 592 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7938, Reparat. 5439, Steuern 4263, Feuerversich. 289, Arb.-Wohlf., Knappschaft u. Pens.-Kto 22 830, Abschreib. an Debit. 705, Schachtbetriebs- löhne 226 001, Geräte u. Gezähe 1202, Material. 57 470, Hauspacht 900, Kohlenfeldzehnten 707, Remun. des A.-R. 2000, Grundentschädig. 144, Gewinn 4110. – Kredit: Vortrag 643, Kohlen 327 885, Kohlenfeld-Sechsten u. Zehnten 3038, Mieten 430, Zs. u. Provis. 2004. Sa. M. 334 000. Kurs Ende 1886–1903: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345. 310, 200, –, 224, 144, 65, 118, 150, 105, 135, 70 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886-1903: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 43